oder

Essen Schlafen Sterben (2012)

Äta sova dö

Schwedisches Drama: Als die 21-jährige Raša ihren Job in einer Nahrungsmittelfabrik verliehrt steht sie vor dem Nichts. Ihr Vater, mit dem sie zusammenlebt, hat einen kaputten Rücken und kann nicht arbeiten. Ohne Schulabschluss aber findet Raša keinen neuen Job in ihrem Dorf. So muss sie sich neue Ziele suchen...Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Die 21-jährige Raša (Nermina Lukač) arbeitet in der Lebensmittelfabrik einer schwedischen Kleinstadt. Sie wohnt mit ihrem Vater (Milan Dragišić), der wegen Rückenschmerzen nicht arbeiten kann, in einer Barackensiedlung. Die junge Muslimin wurde in Montenegro geboren und kam im Alter von einem Jahr nach Schweden. Weder hat sie einen Schulabschluss, noch den Führerschein. Das sind gravierende Nachteile, wie sich herausstellt, als Raša im Zuge einer Entlassungswelle ihren Job verliert. Das Arbeitsamt hat ihr außer einer Coaching-Gruppe wenig zu bieten und rät zur Eigeninitiative. Raša bewirbt sich in verschiedenen Läden, übt mit Bekannten das Autofahren. Ihr größter Wunsch ist es, eine Arbeit vor Ort zu bekommen, damit sie weiter mit ihrem Vater zusammenwohnen kann. Doch ihre Anstrengungen bringen wenig.

Bildergalerie zum Film "Essen Schlafen Sterben"

Essen Schlafen SterbenEssen Schlafen SterbenEssen Schlafen SterbenEssen Schlafen SterbenEssen Schlafen SterbenEssen Schlafen Sterben

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

Mit beinahe dokumentarischer Strenge schildert der sozialkritische schwedische Spielfilm aus dem Jahr 2012 den Alltag einer jungen Frau mit Migrationshintergrund. Obwohl sie seit 20 Jahren in Schweden lebt, steht die Muslimin Raša am Rande der Gesellschaft. In ihrem Langfilmdebüt greift die Regisseurin Gabriela Pichler auf eigene Erfahrungen als Tochter von Immigranten und als ehemalige Fabrikarbeiterin zurück. Das prekäre Lebensgefühl ihrer jungen Protagonistin schwankt zwischen Tristesse und Tatkraft, Orientierungslosigkeit und der Suche nach Geborgenheit innerhalb ihrer kleinen Siedlung.

Raša ist Schwedin mit einer anderen Muttersprache. Ihr Vater kann so schlecht Schwedisch, dass sie ihn zum Arzt begleiten und für ihn dolmetschen muss. Voller Energie und Neugier mischt sie sich in ihrer Kleinstadt unters Volk, spricht Leute an, ist in der Fabrik eine der Schnellsten. Die kämpferische, aber auch mädchenhaft wirkende Frau ist engagiert, für Vieles zu begeistern. Dabei muss sie immer wieder aufs Neue ausprobieren, ob sie noch mehr dazugehören könnte. Ihre Kontakte sind oberflächlich, manchmal fallen ausländerfeindliche Bemerkungen. Rašas diffuse Unsicherheit formuliert der Film nicht aus, sondern zeigt sie indirekt, wenn sie zum Beispiel einen Rummelplatz betrachtet und dabei zu überlegen scheint, ob sie mit diesem Spaß etwas anfangen könnte.

Aber der Migrationshintergrund ist nur eine Ursache von Rašas gesellschaftlicher Benachteiligung. Ein zweiter ist der Mangel an Arbeitsplätzen in der Stadt, ein dritter die fehlende konkrete Unterstützung beim Arbeitsamt. Voller Ironie kontrastiert der Film den blumigen Optimismus der Arbeitsvermittler mit der Ratlosigkeit der Menschen in der Coaching-Gruppe. Die ganze Zukunft stehe ihnen offen, sagt man ihnen. Es gelte, die eigenen Chancen zu vermehren, aber auch, Hobbys zu pflegen. Die Fahrstunden jedoch, die Raša braucht, will man ihr nicht bezahlen.

In der Tristesse dieser gesichtslosen Kleinstadt gibt es für Raša auch immer wieder Lichtblicke. Sie, ihr Vater oder ihr junger Nachbar Nicki (Jonathan Lampinen) spenden sich gegenseitig Trost und verschaffen sich mit unbeholfenen Späßen unbeschwerte Momente. Die Hauptrollen werden alle von Laien gespielt. So erhöht sich der authentische Eindruck des Films. Man hätte sich allerdings auch einen stärkeren roten Faden für die Geschichte gewünscht, zum Beispiel fundiertere Dialoge zwischen Tochter und Vater über die Zukunft. Die Figuren wirken oft etwas verloren zwischen all den verschiedenen Problemen und Missständen, auf welche die Regisseurin hinweisen will.

Fazit: Der schwedische Spielfilm schildert realitätsnah, sozialkritisch und einfühlsam die prekäre Situation einer jungen Arbeitslosen mit Migrationshintergrund.




TrailerAlle "Essen Schlafen Sterben"-Trailer anzeigen

Zum Video: Essen Schlafen Sterben

Besetzung & Crew von "Essen Schlafen Sterben"

Land: Schweden
Weitere Titel: Eat Sleep Die,Eat, Sleep, Die
Jahr: 2012
Genre: Drama
Originaltitel: Äta sova dö
Länge: 100 Minuten
Kinostart: 20.03.2014
Regie: Gabriela Pichler
Darsteller: Nermina Lukac als Rasa, Milan Dragisic als Pappan, Jonathan Lampinen als Nicki, Peter Fält als Peter, Ruzica Pichler als Rosi
Kamera: Johan Lundborg
Verleih: Eclipse Film GmbH

Verknüpfungen zu "Essen Schlafen Sterben"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.