oder

10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? (2015)

10 Milliarden

Dokumentarfilm über neue Wege in der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Ausgehend von der bis 2050 erwarteten Zunahme der Weltbevölkerung auf 10 Milliarden fragt der Dokumentarfilmer Valentin Thurn, ob und auf welche Weise so viele Menschen ernährt werden können. Er spricht mit Düngerproduzenten, Kleinbauern in Asien und Afrika, heimischen Biobauern und Selbstversorgergruppen, besucht ein Forschungslabor, in dem Fleisch hergestellt wird. Ist es sinnvoll, dem Beispiel einer japanischen Firma zu folgen und Salat auf Fabrikregalen ohne Erde und Sonnenlicht zu produzieren? Oder soll man sich lieber an das Konzept der Engländerin Mary Clear halten und auf den Grünflächen der Städte Gemüse und Obst anbauen?

Bildergalerie zum Film "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?"

10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? - Können...gland10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? - Alte und...ience10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? -...ndien10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? - Wunder...achse10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? - Was macht...hland10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? - Welche...Japan

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

Der neue Dokumentarfilm des Bestseller-Autors und Food-Fighters Valentin Thurn ("Taste the Waste") geht von der Prämisse aus, dass die Agrarwirtschaft in ihrer heutigen Form nicht in der Lage sein wird, zehn Milliarden Menschen zu ernähren. Er lässt von Amerika bis Fernost Unternehmer, Wissenschaftler, Bauern und Verbraucher zu Wort kommen, die nach Zukunftsmodellen suchen. Das Fazit des Regisseurs, der das Gesehene und Gehörte selbst kommentiert, lautet: Massenproduktion und industrielle Landwirtschaft müssen einer regionalen Vielfalt aus Öko- oder traditionellem Anbau weichen. Diese Ansicht liegt im Trend, denn immer mehr Menschen machen sich Gedanken über die Qualität ihrer Nahrungsmittel, eine nachhaltige Produktion und Alternativen zum profitorientierten Handel.


Thurn lässt 23 Protagonisten zu Wort kommen, von der afrikanischen Kleinbäuerin bis zum Produzenten gentechnisch veränderten Saatguts. Die Vielfalt der Haltungen und Lösungsmodelle ist sehr informativ. Obwohl Thurn den Aussagen, mit denen er nicht übereinstimmt, nachträglich Gegenargumente und Relativierungen hinzufügt, lässt er konträre Positionen zumindest nicht von vornherein unter den Tisch fallen. Die Gefahr einer solchen subjektiven Kommentierung ist, dass der Filmemacher in eine allwissende Position gerät. Man sollte seine Stellungnahmen, auch wenn sie sehr differenziert wirken, also nicht als Expertise, sondern nur als Zwischenruf betrachten. Thurn hat selbst immer wieder den Anspruch, zum Beispiel im Bereich des ökologisch und sozial orientierten Anbaus und Handels, nicht den Königsweg, sondern vielmehr die Verästelungen aufzuzeigen.

Nahrungsmittelproduktion ist, weil es um Lebewesen und natürliche Ressourcen geht, ein sehr emotional besetztes Thema. Die Fischzucht in Containern, und sei sie noch so ökologisch, halten sicher nicht alle für nachahmenswert. Aus Stammzellen im Reagenzglas gewachsenes Rindfleisch klingt als Zukunftsmusik noch dissonanter. Auf weniger Vorbehalte dürfte die Feststellung stoßen, dass sich die asiatischen und afrikanischen Kleinbauern aus dem Würgegriff globaler Preisschwankungen befreien müssen. Auch aus diesem Grund ist es, wie der Film aufzeigt, wahrscheinlich sinnvoll, in Europa mehr regionale Produkte zu kaufen. Oder dem Beispiel des Briten Rob Hopkins zu folgen und eine kommunale Währung einzuführen, damit das Geld der Verbraucher den örtlichen Betrieben zugute kommt. Dieser anregende Überblick über alte und neue Wege in der Nahrungsmittelproduktion gleicht der Zwischenbilanz auf einer Expedition, die in vollem Gang ist.

Fazit: Der Dokumentarfilm von Valentin Thurn stellt verschiedene Modelle zur Steigerung oder Verbesserung der Lebensmittelproduktion vor. Die subjektiven Stellungnahmen des Regisseurs schmälern den Wert dieses um Differenzierung bemühten, informativen Films nicht, wenn man sie als Diskussionsbeitrag und nicht als der Weisheit letzter Schluss betrachtet.




FBW-Bewertung zu "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?"Jurybegründung anzeigen

FBW: besonders wertvollRund um die Welt reist der Autor mit seiner Frage?Wie werden wir alle satt, wenn die Zahl der Menschen 10 Milliarden beträgt, und welche Rolle spielen ihre Ernährungsgewohnheiten?? Er startet in Asien, wo frittierte Insekten eine willkommene [...mehr]

TrailerAlle "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?"-Trailer anzeigen

Zum Video: 10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?

Besetzung & Crew von "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?"

Land: Deutschland
Weitere Titel: 10 Billion - What will we eat tomorrow?
Jahr: 2015
Genre: Dokumentation
Originaltitel: 10 Milliarden
Länge: 100 Minuten
Kinostart: 16.04.2015
Regie: Valentin Thurn
Kamera: Hajo Schomerus
Verleih: Prokino, 24 Bilder

Verknüpfungen zu "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.