oder
Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder
Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder
© Gmfilms

Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder (2014)

Dokumentarfilm über ein Altenheim in Siebenbürgen, in dem die Bewohner im Haus und in der Landwirtschaft mitarbeiten.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse ??? / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs verließ die große Mehrheit der noch in Rumänien verbliebenen Siebenbürger Sachsen das Land. Zurück blieben auf den Dörfern vor allem ältere und alleinstehende Menschen. Die evangelische Kirche richtete für diesen Personenkreis ein paar neue Heime ein, die ein Altern in Würde ermöglichen sollen. Eines davon steht in Hetzeldorf: In einem alten Bauernhaus-Areal mitten im Ort finden rund 30 Menschen in Zweibettzimmern Platz. Ihr Alltag verläuft so, wie sie es schon immer gewöhnt sind: Wer kann, arbeitet in der Landwirtschaft mit, auf den Feldern oder beim Hüten der Schafe und Kühe. Auch in Haus und Hof gibt es viele Aufgaben, wie Gemüse putzen, den Nachwuchs der Henne beaufsichtigen, die Blumen pflegen. Die Tagesstruktur und die familiäre Atmosphäre in vertrauter Umgebung bewirken, dass sich die Menschen gebraucht und einbezogen fühlen.

Bildergalerie zum Film "Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder"

Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die GliederArbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die GliederArbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die GliederArbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die GliederArbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die GliederArbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

Das Leben in einem Altenheim stellen sich Außenstehende in der Regel ziemlich schlimm vor: Sie denken an apathisch wirkende Menschen, die den ganzen Tag auf Fluren herumsitzen. Oder an überlastete Pflegekräfte, die keine Zeit für ein persönliches Gespräch haben. Dass es auch anders geht, zeigt der Dokumentarfilm, mit dem die Fernsehjournalistin Claudia Funk ihr Kinodebüt gibt: Er beobachtet den Alltag in einem kleinen, familiär geführten Heim im rumänischen Siebenbürgen, wo Angehörige der deutschen Minderheit in einer Art Wohngemeinschaft zusammenleben. Sie bleiben aktiv, so lange sie können und wollen: Viele von ihnen arbeiten in der hauseigenen Landwirtschaft mit, die der Selbstversorgung dient und über 30 Prozent der Betriebskosten erwirtschaftet.

Der Titel des Films ist ein Spruch, den der stets zu Scherzen aufgelegte Heimbewohner Lorenz Auner beisteuert. Der 75-Jährige hilft beim Melken der Kühe. Johann Klatt ist bereits 83, aber er hütet jeden Tag die Schafe. Im Sommer fahren der Heimleiter und einige Bewohner gemeinsam das Heu ein. Man sieht es vielen der alten Menschen an, dass sie ein schweres Leben hatten, und wenn manche ein wenig von früher erzählen, ist von familiärer Not, Krankheit, Plackerei und Alleinsein die Rede. Nicht jeder bekommt eine Rente und die meisten haben kein Geld für Zahnersatz oder ein Hörgerät. Aber dennoch wirken sie zufrieden. Die Kamera beobachtet die Bewohner bei der Arbeit, folgt ihren Unterhaltungen, wenn sie vor dem Haus sitzen und ist dabei, wenn vor dem Essen das Tischgebet gesprochen wird. Hier läuft das Leben noch gemäß der dörflichen Tradition ab, die draußen im Aussterben begriffen ist.

Die Ruhe und Geborgenheit, die die liebliche Landschaft und das gemächliche, aber abwechslungsreiche Treiben auf dem Hof ausstrahlen, werden sinnlich spürbar. Die Biografien der einzelnen Menschen ergäben sicher Stoff für einen eigenen Film, die siebenbürgischen Traditionen ebenfalls. Auch hätte man gerne mehr darüber erfahren, wie die Sachsen, die untereinander Dialekt sprechen, mit dem rumänischen Personal zurechtkommen und umgekehrt. Vor allem aber faszinieren diese Selbstverständlichkeit, mit der die Bewohner in den Alltag eingebunden sind, und ihre Eigeninitiative. Hinter diesem Miteinander von Personal und Bewohnern steht sicherlich ein Konzept, das nähere Betrachtung verdient, weil es sich auch für das eine oder andere Altenheim in Deutschland anbieten könnte.

Fazit: Der Dokumentarfilm von Claudia Funk beobachtet den Alltag in einem familiär geführten Altenheim für Siebenbürger Sachsen auf dem rumänischen Land. Die nicht nur von Muße, sondern auch von Arbeit in Haus- und Landwirtschaft geprägte Tagesstruktur wird von den Bewohnern gerne angenommen. Die Impressionen von diesem naturnahen Leben in einfachen Verhältnissen strahlen eine tiefe Zufriedenheit aus. Ähnliche Wohnformen wären vielleicht auch in Deutschland für Menschen attraktiv, die bis zuletzt aktiv bleiben wollen.




FBW-Bewertung zu "Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder"Jurybegründung anzeigen

FBW: wertvoll?Arbeit mach das Leben süß? lautet die Anfangszeile von Gottlob Wilhelm Burmanns Gedicht ?Arbeit? aus der Sammlung von ?Kleinen Liedern für kleine Jünglinge?. Sie geht auf das alte deutsche Sprichwort zurück, das dem Dokumentarfilm von Claudia Funk [...mehr]

TrailerAlle "Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder"-Trailer anzeigen

Zum Video: Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder

Besetzung & Crew von "Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder"

Land: Deutschland
Jahr: 2014
Genre: Dokumentation
Länge: 76 Minuten
Kinostart: 01.10.2015
Regie: Claudia Funk
Verleih: Gmfilms

Verknüpfungen zu "Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.