oder

Schau mich nicht so an (2015)

Liebesdrama um eine erotisch wie moralisch heikle Dreiecksbeziehung.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Iva (Catrina Stemmer) lebt mit der fünfjährigen Sofia (Anne-Marie Weisz) in München. Über ihre aufgeweckte, aber auch recht aufmüpfige Tochter lernt die alleinerziehende Mutter ihre Nachbarin Hedi (Uisenma Borchu) kennen. Aus der Frauenfreundschaft entwickelt sich eine Liebesbeziehung. Doch während sich Iva mit Haut und Haaren auf die neue Partnerin einlässt, wirkt Hedi distanziert und kontrolliert. Stets gibt sie den Ton an, steuert Iva nach Belieben. Als Ivas Vater (Josef Bierbichler) nach Jahren wieder auftaucht, um das gestörte Verhältnis zu Tochter und Enkeltochter geradezurücken, treibt Hedi ihr erotisches Spiel auf die Spitze, bis die Situation schließlich eskaliert.

Bildergalerie zum Film "Schau mich nicht so an"

Schau mich nicht so an - Uisenma BorchuSchau mich nicht so anSchau mich nicht so an - Catrina StemmerSchau mich nicht so anSchau mich nicht so an

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse4 / 5

"Schau mich nicht so an" ist Uisenma Borchus Abschlussfilm an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film. Das Drama der 1984 in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar geborenen und seit 1989 in Deutschland lebenden Drehbuchautorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin ist gleich aus mehreren Gründen beeindruckend.

Zunächst ist da die Faszination für die Hauptfigur, die sich aus deren Rätselhaftigkeit speist. Hedi (Uisenma Borchu) ist anders. Mit ihren schwarzen Haaren und den Mandelaugen unterscheidet sie sich bereits optisch von ihrer blonden Nachbarin Iva (Catrina Stemmer) und deren Tochter Sofia (Anne-Marie Weisz). Aber auch Hedis Verhalten ist ungewohnt. Bei ihrer ersten Begegnung bietet sie der Fünfjährigen erst einmal eine Zigarette an. Ob im Scherz oder im Ernst bleibt unklar. Diese permanente Unschärfe entspringt zum einen Borchus Drehbuch, das vieles – von Hedis Beruf über ihre Vergangenheit bis zu ihren wahren Beweggründen – im Dunkeln lässt. Zum anderen ist sie dem Spiel der Laiendarsteller geschuldet, deren improvisierte Dialoge zwar lebensecht, aber auch stets etwas entrückt daherkommen.

Klar ist hingegen Hedis Selbstbestimmung. Sie wolle ihr eigenes Leben leben, nicht das Leben der anderen. Eine sprunghafte Frau stets auf dem Sprung. Hedis geräumige Altbauwohnung ist nur provisorisch eingerichtet, gleicht dem Nomadenleben ihrer mongolischen Vorfahren, wie auch ihr Liebesleben dem ihrer Großmutter gleicht. Die hatte zwei Männer. Das habe weniger mit Emanzipation zu tun als damit, wo die Liebe hinfalle und wie weit die Geduld eines Menschen reiche, erklärt Hedi Ivas Vater (Josef Bierbichler) spätnachts an der Hotelbar, bevor sie mit ihm aufs Zimmer geht.

Dieser konsequente Lebensentwurf nach dem Lustprinzip fordert seine Opfer. Mitgefühl und Nachsicht scheinen Hedi fremd. Die Emotionen ihrer Mitmenschen bleiben zwangsläufig auf der Strecke. Als sie mit einer Disco-Eroberung (Andreas Karl Wilke) im Bett landet, gibt sie ihm minutiös vor, was er zu tun habe. Aus ihrem Missfallen über seine Unerfahrenheit macht sie keinen Hehl. Am Morgen danach wirft sie ihn grob aus der Wohnung. Ähnlich bestimmend und manipulativ verlaufen die Beziehungen zu Iva und deren Vater. Die Selbstverständlichkeit und Natürlichkeit, mit der Borchu dabei ihren eigenen und die Körper der anderen Schauspieler inszeniert, wie sie Sex zwischen Erotik und Demütigung zeigt, wird viele Zuschauer vor den Kopf stoßen und ist ein weiterer Grund, der diesen Film so sehenswert macht.

Was Uisenma Borchus Drama letztlich von vergleichbaren unterscheidet, ist die Metaebene, die sie einzieht. In einem zweiten Handlungsstrang reist Hedi mit Sofia in die Mongolei. In Ulaanbaatar besucht sie ihre Großmutter (Chimge Tsevelsuren), gibt das blonde Mädchen als ihr eigenes Kind aus. Für das Publikum mutet diese Episode, die die eigentliche Geschichte rahmt, zunächst wie eine Vorausschau auf künftige Ereignisse an. Das virtuos montierte, mehrdeutige Ende des Dramas rückt die Reise jedoch schlagartig in ein anderes Licht. Nun kann die Episode in der alten Heimat auch als eine irreale – sei es als (Wunsch-)Traum oder als Leben nach dem Tod – gelesen werden.

Fazit: "Schau mich nicht so an" ist ein ebenso bewegendes wie rätselhaftes Spielfilmdebüt. Das Drama um das komplexe Liebesleben einer unkonventionellen, manipulativen Frau dürfte das Publikum spalten. Es darf gespannt sein, was Filmemacherin Uisenma Borchu als nächstes präsentiert.




TrailerAlle "Schau mich nicht so an"-Trailer anzeigen

Zum Video: Schau mich nicht so an

Besetzung & Crew von "Schau mich nicht so an"

Land: Deutschland
Weitere Titel: Don't Look at Me That Way
Jahr: 2015
Genre: Drama
Länge: 88 Minuten
Kinostart: 16.06.2016
Regie: Uisenma Borchu
Darsteller: Josef Bierbichler als Vater, Uisenma Borchu als Hedi, Katja Brenner als Tanzlehrerin, Andreas Karl als Typ, Catrina Stemmer als Iva
Kamera: Sven Zellner
Verleih: Zorro Film

Verknüpfungen zu "Schau mich nicht so an"Alle anzeigen

Bayerischer Filmpreis
News
Bayerische Filmpreise: Til Schweiger und Elyas M'Barek dabei
"Colognia Dignidad" als "Bester Film" geehrt




Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.