oder

"Auf kleiner Spur" bei MDR: Wiederholung Eisenbahnmagazin online und im TV

Wo und wann Sie die Wiederholung Eisenbahnmagazin "Auf kleiner Spur" vom Mittwoch (04.01.2023) schauen können, ob im Fernsehen oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.

Am Mittwoch (04.01.2023) wurde um 03:20 Uhr "Auf kleiner Spur" im TV gezeigt.
Sie haben die Sendung bei MDR nicht schauen können, möchten "Auf kleiner Spur" aber definitiv noch sehen? Hier könnte die MDR-Mediathek hilfreich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei MDR im klassischen TV wird es vorerst leider nicht geben.

"Auf kleiner Spur" im TV: Darum geht es in "Das vierte Leben des "Fliegenden Leipzigers""

Als die schnellen Triebwagen Ende der 30er Jahre zwischen den deutschen Großstädten unterwegs waren, wurden sie von "Fliegern" gesteuert. So nannten sich damals tatsächlich die Triebwagenführer. Es begann eine neue Ära, mit Geschwindigkeitssuperlativen, mit Diesel-Triebwagen statt Dampfloks, mit futuristischen Fahrzeugen. Eines davon war der veilchenblaue "Fliegende Leipziger". Für Tempo 160 gebaut, legte der Zug 1936 eine Rekordfahrt mit 205 km/h hin. Eine Legende war geboren - mit dem 1. Leben des "Fliegenden Leipzigers". Heute steht der Zug auf einem Abstellgleis in Delitzsch. "Die Roststellen kriegen wir wieder hin. Hauptsache, die Substanz dieses visionären Fahrzeugs ist in Ordnung", sagt Achim Eitze vom Förderverein "Diesel-Schnelltriebwagen e.V.". Und er verbindet auch jetzt wieder eine Vision damit: Der "Fliegende Leipziger", Baujahr 1935, soll noch in diesem Jahr wieder mit eigenen Motoren fahren, als rollendes technisches Denkmal. "Weltweit wäre es einmalig, dass ein vor dem 2. Weltkrieg gebauter Triebwagen auf die Schienen zurückkehrt", erklärt Eitze das große Ziel. Das wäre das 4. Leben des "Fliegenden Leipzigers". Und dazwischen? In den 50er Jahren fuhr der schnittige Triebwagen als "Vindobona" nach Wien - sein 2. Leben. Eine spezielle Geschichte bedeutete sein 3. Leben: Die Zeit als Regierungszug der DDR. Walter Ulbricht hatte sich Büro, Schlafzimmer und Bad in dem schnellen Zug eingerichtet. Der "Fliegende Leipziger" lebt auch auf den Modellbahnanlagen. Im Dresdner Verkehrsmuseum zum Beispiel, für das Achim Eitze handgefertigte Modelle baute. Bei Jörg Röder dreht der Zug ebenfalls seine Runden, in Konkurrenz mit anderen "Fliegenden Zügen" - vom Schienenzeppelin bis zum ICE. Die Sendung "Auf schmaler Spur" zeigt gut 90 Jahre Geschichte, nicht nur der Eisenbahn. Vor allem aber, wie Achim Eitze und seine Mitstreiter aus Delitzsch es schaffen wollen, dem "Fliegenden Leipziger" sein 4. Leben einzuhauchen. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Auf kleiner Spur" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Thema: Eisenbahnmagazin

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2021

Länge: 30 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.