Sie sind heute, am Freitag, auf der Suche nach im Free-TV? Ab 13:20 Uhr erwarten Sie wieder sehenswerteste Dokumentationen im Fernsehen. Machen Sie es sich gemütlich und sehen Sie. Das sind die Doku-Tipps des Tages.
Dokumentation: "Ein Berg lebt auf - Der Semmering als Sehnsuchtsort" (13:20 Uhr auf 3sat)
Eine mondäne Wiener Oberschicht zieht es im Fin de Siècle und in der Zwischenkriegszeit auf den Semmering, eine zauberhafte Gebirgslandschaft im Süden Niederösterreichs. Vor allem Wiener Aristokraten, wohlhabende Bürger, Intellektuelle und Künstler genießen einst ein reges Gesellschaftsleben und die Sommerfrische zwischen Grandhotels, Villen und einzigartiger Natur, die von der ersten Gebirgsbahn der Welt erschlossen wird. Heute ist die Semmeringbahn UNESCO-Weltkulturerbe. Wie man heute am Semmering an diese große Tourismustradition wieder anknüpfen will, dem spürt die Dokumentation nach.
Crimedoku: "Wahre Verbrechen" (17:10 Uhr auf ZDF)
1979 wurde Christiane Junker in Aschaffenburg ermordet. Der Fall blieb ungelöst, bis 2018 ein Mann verdächtigt wurde. Vor Gericht wurde er trotz belastender Indizien freigesprochen. Die Dokumentation untersucht die Tatumstände, die Ermittlungsarbeit und die Reaktionen auf das überraschende Urteil, wobei sie einen Einblick in die Herausforderungen der Rechtsfindung bietet.
Landeskunde: "Abenteuer Brasilien - Ein Land wie ein Kontinent" (17:50 Uhr auf Arte)
Von den Stränden von Alter do Chão bis ins wirtschaftliche Kraftzentrum Nova Mutum folgt der fliegende Abenteurer Sylvestre Campe dem gewaltigen Rio Tapajós und der BR-163 - besser bekannt als "Soja-Highway". Wo einst Dschungel war, stehen heute Monokulturen im industriellen Maßstab. Dazwischen lässt sich Campe vom Imker Alexandre Godinho mit Amazonas-Honig stärken und versinkt fast im Morast bei Fordlândia, Henry Fords gescheiterter "Gummistadt".
Dokumentation: "NANO: Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders" (18:15 Uhr auf 3sat)
Es sieht aus wie Huhn, es schmeckt so, doch es stammt nicht vom Huhn: In Kalifornien wird Fleisch jetzt aus dem Bioreaktor gewonnen, um die Lust auf Fleisch ökologisch und ethisch korrekt zu stillen, denn die industrielle Tierhaltung verursacht massive Umweltprobleme wie Treibhausgasemissionen und Antibiotikaresistenzen. Unternehmen weltweit machen das nach. Die Zukunft der Nahrung muss und wird sich massiv verändern.
