oder

"Ennio Morricone - Der Maestro" bei Arte: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Ennio Morricone - Der Maestro" vom Sonntag (19.10.2025) schauen können, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Ennio Morricone - Maestro van de filmmuziek" bei Arte nicht sehen konnten: Hier könnte die Arte-Mediathek nützlich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei Arte vorerst leider nicht geben.

"Ennio Morricone - Der Maestro" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Ennio Morricone (1928-2020) - bei diesem Namen erklingt Filmmusik im Kopf. "Spiel mir das Lied vom Tod" gilt als eine der bekanntesten Filmmusiken der Kinogeschichte. In seiner 60-jährigen Karriere komponierte Morricone mehr als 500 Soundtracks für Filme und Serien, schrieb mehr als 100 klassische Werke und verkaufte mehr als 70 Millionen Tonträger. In seinem Porträt lässt Oscar-Preisträger Giuseppe Tornatore ("Cinema Paradiso") den legendären Komponisten in berührenden Interviews auf sein unvergleichliches Lebenswerk zurückblicken. Hollywood-Größen wie Clint Eastwood, Quentin Tarantino und Hans Zimmer, Musiker wie Bruce Springsteen, Zucchero und die Sängerin Joan Baez erinnern sich mit eindrücklichen Geschichten an das musikalische Genie. Sie alle erzählen die Chronik einer langen Karriere von einzigartiger Schaffensbreite, die Morricone für viele auf eine Stufe mit den ganz Großen der Klassik stellt. Morricone wurde 1928 als Sohn eines Jazztrompeters in Rom geboren und studierte am Konservatorium von Santa Cecilia Trompete und Chormusik, wonach er sich bei seinem musikalischen Ziehvater Goffredo Petrassi in die Komponistenausbildung begab. Als erster verstand Morricone die Filmmusik nicht als ein von klassischer Orchestermusik entkoppeltes Genre. Sein Stil, mit Musik Geschichten zu erzählen und lebendig zu machen, wird oft mit dem der großen Meister der Klassik verglichen. Mit seinen Kompositionen trug er dazu bei, die Kunstform Kino auf eine neue Stufe zu heben und orchestrale Musik als tragende Säule des Films zu etablieren. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Ennio Morricone - Der Maestro": Alle und Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

FSK: Ab 12 Jahren freigegeben

Produktionsjahr: 2021

Länge: 150 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.