Wo und wann Sie die Wiederholung der Reportagereihe "Museums-Check mit Markus Brock" vom Sonntag (20.07.2025) schauen können, ob im Fernsehen oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben "Museums-Check" verpasst, wollen die Ausgabe aber definitiv noch schauen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die 3sat-Mediathek. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei 3sat in der nächsten Zeit nicht geben.
"Museums-Check mit Markus Brock" im TV: Darum geht es in "MARKK - Museum am Rothenbaum, Hamburg"
Das MARKK in Hamburg zählt zu den größten ethnografischen Museen Europas. Es versammelt unter anderem archäologische Schätze der Inkas und aus dem Alten Ägypten sowie Masken aus Neuguinea. Im Haus Rauru, einem kunstvoll geschnitzten Versammlungshaus, kann man außerdem hautnah in die Welt der Maori eintauchen. Als Gast im "Museums-Check" begrüßt Markus Brock diesmal den Moderator und Schauspieler Yared Dibaba. 1879 als Museum für Völkerkunde gegründet, wurde das Museum 2018 umbenannt: MARKK steht als prägnantes Kürzel für Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt. Der neue Name geht einher mit der Neuausrichtung des Museums und der Aufarbeitung seiner kolonialen Vergangenheit. In seiner über 130-jährigen Geschichte wurden bemerkenswerte Sammlungen aus Afrika, Asien, Ozeanien, Amerika und Europa zusammengetragen. Viele der frühesten Objekte waren Schenkungen des Bürgertums, die mit kolonialen Handelswaren oder auf Passagierschiffen nach Hamburg kamen. In der Dauerausstellung sind neben seltenen Kunstobjekten auch Alltagsgegenstände wie Glasgefäße und Textilien zu sehen. Mit der aktuellen Sonderausstellung "Benin. Geraubte Geschichte" (bis Ende 2025) würdigt das Museum seine Benin-Sammlung und beleuchtet sowohl die künstlerische Qualität der Werke aus Bronze, Elfenbein und Holz als auch ihre Herkunftsgeschichte. Die Exponate kamen 1897 infolge der gewaltsamen kolonialen Unterwerfung des Königreichs Benin, heute Edo State, Nigeria, durch britische Truppen als Raubkunst nach ganz Europa. Rund 170 der "Benin-Bronzen" befinden sich heute als Leihgaben im MARKK, bis Ende 2022 wurden sie restituiert und sind nun wieder rechtmäßiges Eigentum Nigerias. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "Museums-Check mit Markus Brock" im TV auf einen Blick
Thema: Reportagereihe
Bei: 3sat
Mit: Markus Brock
Produktionsjahr: 2024
Länge: 30 Minuten
In HD: Ja