oder

"Die sich im Kreis drehen" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Die sich im Kreis drehen" vom Montag (11.08.2025) schauen können, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.

Sie haben "L? homme-vertige" nicht schauen können, wollen die Sendung aber definitiv noch schauen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die Arte-Mediathek. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei Arte im klassischen Fernsehen wird es vorerst keine Wiederholung geben.

"Die sich im Kreis drehen" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Guadeloupe, Pointe-à-Pitre. Ehemalige französische Kolonie. Heute Touristenparadies mit langen weißen Sandstränden und Luxushotels. Doch nicht für alle und schon gar nicht für einen Großteil seiner Bewohner. Diese Kulisse scheint unendlich weit von der Welt der Verlorenen und Vergessenen entfernt zu sein, deren Porträts die Regisseurin hier zeichnet, und die sie fünf Jahre lang begleitete. Bereitwillig teilen sie mit ihr das Einzige, was sie noch haben: ihre Existenz und ihre Erinnerungen. Für die Regisseurin ist dieser Dokumentarfilm ein Versuch, das tief in der Geschichte verwurzelte Leid auszudrücken, das bis heute anhält und gleichzeitig vom Zustand der heutigen Welt erzählt. Sie will den sozialen Abstieg und den Verlust des Anschlusses dieser Insel deutlich machen. Dies veranschaulicht sie durch das Filmen von Leere, von Zuständen der Kontemplation und von den kleinen Kämpfen im Alltag. Pointe-à-Pitre war eine Stadt der Arbeiter und im Blut ertränkter Aufstände. Was heute bleibt, ist eine Geisterstadt mit verblassten Spuren vergangener politischer und sozialer Utopien. Was von der Geschichte steckt noch in den Menschen? Was, wenn man nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll, oder wie man auf Guadeloupe leben soll? Ausgehend von dieser Fragestellung wollte die Regisseurin innehalten und Details filmen, um zu zeigen, was ist, was bleibt und was dem schwindelerregenden Rhythmus der Veränderungen trotzt. Alle Protagonisten dieses vielschichtigen Porträts scheinen in der "Entpersönlichung" und "Devitalisierung" dieser Stadt wie gefangen zu sein: Ti Chal, der einstige Unabhängigkeitskämpfer, Kanpèch, der früher Docker war, Priscilla, die cracksüchtig ist und Erik, der gut gekleidete Dichter. Im Zentrum steht Eddy, lange Jahre streifte er durch das Labyrinth von Pointe-à-Pitre, Tag und Nacht, als könne er ihm nicht entkommen. Heute lebt er weit weg von der Stadt und ihren Menschen. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Die sich im Kreis drehen" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

FSK: Ab 12 Jahren freigegeben

Produktionsjahr: 2024

Länge: 95 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.