Am Freitag (03.10.2025) gab es "Mauer, Bunker, Grünes Band - Die neue Erinnerungskultur" im Fernsehen. Wann und wo Sie die Dokureihe als Wiederholung sehen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben "Mauer, Bunker, Grünes Band - Die neue Erinnerungskultur" nicht schauen können, wollen die Sendung aber unbedingt noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die 3sat-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei 3sat im klassischen TV wird es vorerst keine Wiederholung geben.
"Mauer, Bunker, Grünes Band - Die neue Erinnerungskultur" im TV: Darum geht es in der Dokureihe
Fast vier Jahrzehnte lang teilte sie Deutschland in zwei Hälften, trennte in Ost und West: die innerdeutsche Grenze. Der Tag des Mauerfalls am 9. November 1989 war für viele ein Tag des Glücks. Kein Wunder also, dass die Menschen entlang der 1300 Kilometer langen Grenze zwischen Ostsee und Vogtland fast überall bestrebt waren, das Bollwerk so gut wie möglich verschwinden zu lassen.
Auch in Sachsen-Anhalt war das so. Zwischen Altmark und Oberharz verschwanden Grenzpfähle und Streckmetallzaun, Wachtürme und nach und nach selbst die Kolonnenwege, auf denen die Grenzer patrouillierten. Die Menschen beiderseits der einst so hermetisch abgeriegelten Trennlinie nahmen alte Beziehungen zwischen hüben und drüben wieder auf.
Die Natur durfte sich das Grenzgebiet zurückerobern: Es wurde zum "Grünen Band", einem einzigartigen Naturraum, der bereits am 9. Dezember 1989 ins Leben gerufen wurde - nur einen Monat nach dem Fall der Mauer. Das Naturparadies ist zugleich ein Ort des Erinnerns.
Inzwischen ist entlang des "Grünen Bandes" eine neue Entwicklung zu beobachten: Die Grenze, die man einst so rasch vergessen wollte, rückt wieder in den Blickpunkt. Die Menschen in den Dörfern entlang der Landesgrenze zu Niedersachsen - allen voran die Generation derer, die zur "Wendezeit" gerade erst geboren wurden - begreifen die alten Sperranlagen und das Erinnern daran als Teil ihrer Heimatgeschichte.
Auf einem Streifzug durchs frühere Grenzgebiet - vom Lappwald übers nördliche Harzvorland in die Altmark und zurück - stellt der Film diese Menschen und ihre Vorhaben vor. Junge Heimathistoriker haben in Stapelburg einen alten Grenzbunker reaktiviert und nutzen ihn als Museum. Gymnasiasten aus Osterwieck, deren Eltern den Mauerfall allenfalls als Kinder erlebten, pflegen bei Wülperode eine alte Sperranlage als Denkmal. Engagierte Bürger aus Walbeck im Landkreis Börde haben den Wiederaufbau eines Grenzwachturms erkämpft. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Mauer, Bunker, Grünes Band - Die neue Erinnerungskultur" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick
Thema: Dokureihe
Bei: 3sat
Produktionsjahr: 2024
Länge: 46 Minuten
In HD: Ja
