oder

"Protest! Songs! - Wie Musik die Welt verändert" bei 3sat: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wo und wann Sie die Wiederholung der Dokumentation "Protest! Songs! - Wie Musik die Welt verändert" vom Samstag (11.10.2025) sehen können, ob nur im TV oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Sie haben "Protest! Songs! - Wie Musik die Welt verändert" verpasst, wollen die Ausgabe aber auf jeden Fall noch schauen? Hier könnte die 3sat-Mediathek hilfreich sein. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei 3sat im klassischen Fernsehen wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.

"Protest! Songs! - Wie Musik die Welt verändert" im TV: Darum geht es in "Feminismus - Run the world - Girls!"

Was treibt Frauen an, immer wieder denselben Kampf in verschiedenen Facetten zu führen? Und welche Musik brachte ihre Wut und ihren Widerstand zum Ausdruck? Ob Nina Hagen über Abtreibung singt, Cardi B und Megan Thee Stallion weibliche Lust enttabuisieren oder Yoko Ono Schwesternschaft und weibliche Solidarität besingt - die feministische Revolution war und ist: kraftvoll und unüberhörbar. Damit Mariybu heute auf der Bühne stehen und "bin ne Politschlampe, Feminist und Fighter" singen kann, mussten feministische Vorreiter*innen erst einmal viele Rechte erkämpfen. Wahlrecht, Führerschein oder ein eigenes Konto: für uns heute alltägliche und indiskutable Ansprüche. Doch sind diese teils nicht mal 100 Jahre alt. In den 1960er-Jahren sang Aretha Franklin noch für "a little respect", und Lesley Gore emanzipierte sich aus der gesellschaftlich erwarteten Rolle heraus. Kein leichter Schritt, der durchaus mit Konsequenzen verbunden war. Doch brachten sie die Lücken der Gleichstellung zum Vorschein, der Kampf um sexuelle Selbstbestimmung begann. "Ich schaff mir keine kleinen Kinder an, nein, nein, nein!" sang Nina Hagen in ihrer Abtreibungshymne "Unbeschreiblich weiblich" und sprach damit ein jahrhundertelang tabuisiertes Thema an. Bis heute wird weltweit um legale Abtreibung und die persönliche Entscheidungsfreiheit gekämpft. Bis heute wird eingefordert, dass Frauen gewaltfrei leben dürfen. Noch heute hat das Geschlecht großen Einfluss auf das Gehalt oder die ökonomische Stabilität. Dolly Partons Song "9 to 5" setzte sich immerhin schon in den 1980er-Jahren für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ein. Doch wurden diese immer wiederkehrenden Themen mit erstaunlich großen Unterschieden besungen. 1995 durfte Tic Tac Toe das Wort "Scheiße" noch in manchen Radiosendungen nicht sagen, heute sind Songtitel wie "Politschlampe" oder "Drei Fotzen mit nem bomben Arsch" keine Seltenheit. Noch nie gab so viele selbstbestimmte und laute Musikerinnen wie jetzt. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Protest! Songs! - Wie Musik die Welt verändert" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: 3sat

Produktionsjahr: 2025

Länge: 39 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.