oder

FBW-Bewertung: Wanja (2015)

Prädikat wertvoll

Jurybegründung: WANJA der dänischen Regisseurin Caroline Hellsgard ist eine Mischung aus Sozialdrama und dem Psychogramm zweier Frauen, die beide, durch traumatische Erfahrungen seelisch verletzt, ums alltägliche Überleben kämpfen. Bereits die erste Szene des Films spiegelt die ganze Tristesse der Situation wider, die dasLeben der vierzigjährigen Wanja überschattet: Ein städtischer Beamter inspiziert eine karge Wohnung, die der soeben aus der Haft entlassenen Frau von den Behörden zugewiesen wird. Nüchtern stellt er fest, dass das Klo funktioniert, sich im Küchenschrank vier Teller und zwei Gläser befinden,im Wohnzimmer mit seiner düsteren Tapete steht ein altes Sofa ? das ist der Ort, an dem Wanja leben soll, bzw. leben muss. Ein Praktikum ist erforderlich, damit sie Geld erhält. Aber schon der erste Versuch, in einer Tierhandlung Fuß zu fassen, scheitert am Misstrauen und der Abneigung des Ladeninhabers. Wanja gibt nicht auf, verdingt sich in einem Trabrennstall und wird schließlich in das Drama einer jungen, drogensüchtigen Frau hinein gezogen, in der Wanja einen Ersatz für die eigene verlorene Tochter sieht. Langsam und subtil entwickelt die dänische Regisseurin diese Geschichte einer Frau, die vergeblich versucht, in der Freiheit anzukommen, die sich in ihrer Einsamkeit eine Krähe und mehrere Enten als Hausgefährten sucht und nicht mehr in der Lage ist, eine emotionale Beziehung zu einem Mann aufzubauen. Anne Ratte-Polle spielt diese verletzte Seele mit großer Eindringlichkeit, und auch Nele Trebs in der Rolle des Mädchens, in dem Wanja den Tochterersatz sieht, überzeugt in ihrer Darstellung von Hilflosigkeit und Verzweiflung. Im Vergleich mit diesen beiden Figuren wirken alle anderen Charaktere, insbesondere die männlichen Protagonisten wie beispielsweise der Bewährungshelfer oder die drei jungen Männer im Rennstall, wie Klischees ohne ausgeprägte eigene Persönlichkeit. Der Regisseurin und ihrer Kamerafrau Kathrin Krottentaler gelingen aber immer wieder bewegende Momente, die Wanjas Verlorenheit in berührenden Bildern festhalten (Zähmung der Krähe, das Telefonat mit ihrer Tochter, das im emotionalen Fiasko endet), und die vor allem die Stimmung in der niedersächsischen Kleinstadt Sulingen wiedergeben, deren große Tage als Zentrum der norddeutschen Schuhproduktion vorüber sind.
Der handwerklich insgesamt soliden Films weist einige Schwächen im Drehbuch auf, insbesondere in den manchmal blutleer wirkenden Dialogen und, um ein Beispiel zu nennen, in der Szene, in der Wanja Zeugin eines Überfalls in einer Imbisstube wird, deren Betreiber von einem Gangster niedergeschlagen wurde. Auch Wanja entgeht nur knapp der Gefahr. Diese Szene ist zwar die logische Erklärung dafür, dass Wanja durch Mitnahme des vom Räuber erbeuteten Geldes nun ihr eigenes Leben und die Abtreibung ihrer Freundin finanzieren kann, erscheint aber doch als Bruch der Dramaturgie, die mehr auf Suspense und der Darstellung psychischer Entwicklungen als aufAktion angelegt ist.
Dennoch war das Gremium sich einig, dass WANJA vor allem aufgrund der darstellerischen Leistungen der beiden weiblichen Protagonisten und der beklemmend realistisch wiedergegeben Atmosphäre von Kleinstadttristesse und gescheiterten Lebensentwürfen das Prädikat ?wertvoll? verdient.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.