oder

Kleine graue Wolke (2014)

In dem Dokumentarfilm setzt sich die junge Autorin mit ihrer Diagnose Multiple Sklerose auseinander.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 5 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.6 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 12 Besucher eine Bewertung abgegeben.


Sabine Marina erfährt als junge, sportliche Studentin, dass sie an der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose leidet. Die als unheilbar geltende Krankheit verläuft in Schüben und kann sowohl die Motorik, als auch die Denkleistung und das Sprachvermögen beeinträchtigen. Aber MS gilt als die "Krankheit mit den 1000 Gesichtern", weil der individuelle Verlauf nicht vorhersagbar ist. Die Studentin der Medienproduktion beschließt, das Leben mit dieser Diagnose in Form eines Dokumentarfilms zu schildern, der ihre Bachelorarbeit wird. Sie stellt sich ihren Ängsten und drängenden Fragen, der Wut und Trauer. Und sie sucht das Gespräch mit anderen Betroffenen. Gerade in diesen Dialogen findet sie die entscheidenden Impulse, um das Chaos ihrer Gefühle und Gedanken zu lichten.

Bildergalerie zum Film "Kleine graue Wolke"

Kleine graue WolkeKleine graue WolkeKleine graue WolkeKleine graue WolkeKleine graue WolkeKleine graue Wolke

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse5 / 5

Sabine Marina ist eine besonnene junge Frau. Aber als sie die Diagnose Multiple Sklerose erhält, gerät ihr ganzes Selbstbild ins Wanken. Auf einmal merkt sie, wie selbstverständlich es immer für sie war, gesund zu sein. Nun aber hat sie Angst, irgendwann im Rollstuhl zu landen. Schon jetzt, während ihre Symptome gering und für andere nicht sichtbar sind, registriert sie besorgt Signale sozialer Ausgrenzung. Mit großer Offenheit dokumentiert sie in diesem Film ihre ersten Orientierungsversuche und die dramatischen Schritte auf einem neuen, selbstbestimmten Weg.

Sabine Marina fühlt sich, als würde sie durch die Wildnis stapfen. Sie muss sich Wissen aneignen, zum Beispiel über Medikamente, zu Untersuchungen gehen, die Angst machen. Da ist die Kränkung, nicht mehr so weit laufen zu können wie früher, die jede Freude über all das, was noch so gut möglich ist, überschattet. Aber sie tut instinktiv das für sie Richtige, indem sie den Austausch mit anderen Betroffenen sucht. Eine Frau, die es geschafft hat, sich aus dem Rollstuhl zu befreien, sagt in einem Seminar, man dürfe die Verantwortung für seinen Körper nicht abgeben. Sabine Marina lernt zwei berufstätige, alleinerziehende Mütter kennen, die voll im Leben stehen und sich dennoch intensiv mit ihrer Schwäche und der Ungewissheit auseinandersetzen. Hier verschieben sich auch beim Zuhörer die Maßstäbe für das, was als stark gilt, Sensibilität und Kraft erscheinen nicht mehr als Gegensatz. Ein Ehepaar unterstützt sich im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit gegenseitig, zeigt sich zufrieden über die dem Alltag abgetrotzten Siege, lässt aber auch Trauer und Schmerz zu. Die Freunde, sagen beide, sind rar geworden.

Ein schönes Bild für die Ambivalenz, die Unsicherheit, die Sabine Marina beschäftigt, ist ihr liegender Körper im Watt bei Ebbe, besudelt vom Schlick, ausgeliefert – vielleicht aber auch mitten in einem sinnlichen Abenteuer, auf einer Expedition zu den Elementen des Lebens. Der inhaltlich so reiche Film ist auch stilistisch sehr vielfältig. Zum ruhigen Voice-Over der Regisseurin und der zarten, dezenten Musik gesellen sich Ton-Experimente mit Echo, Verzerrungen, die aber nie aufdringlich wirken. Der innere Aufruhr der Protagonistin wird auch mal in Zeitlupenaufnahmen von Szenen mit Traumcharakter visualisiert. Die Gesprächssituationen wirken lebendig eingefangen. Wenn Leute von sich erzählen, die nicht im Bild erscheinen wollen, ist oft Sabine Marina zu sehen, als Zuhörerin, die sich zögernd, fragend berühren lässt. Mit diesem Debüt empfiehlt sie sich der Filmwelt als engagiertes Talent.

Fazit: Sabine Marina schildert in ihrem bewegenden Dokumentarfilm mit großer Sensibilität und Aufrichtigkeit, wie die Diagnose Multiple Sklerose ihre ganze Lebenseinstellung erschüttert. Den Prozess der Auseinandersetzung mit der Krankheit flankieren offene Gespräche mit anderen Betroffenen, die sich zum Teil eine bewundernswerte innere Reife erarbeitet haben.




TrailerAlle "Kleine graue Wolke"-Trailer anzeigen

Zum Video: Kleine graue Wolke

Besetzung & Crew von "Kleine graue Wolke"

Land: Deutschland
Jahr: 2014
Genre: Dokumentation
Länge: 85 Minuten
FSK: 0
Kinostart: 24.09.2015
Regie: Sabine Volgmann
Kamera: Jonas Hieronimus
Verleih: W-Film

ZusatzinformationAlles anzeigen

Was ist Multiple Sklerose?
Multiple Sklerose, kurz MS genannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift. Bei der MS betrifft es die [...mehr] Schutzschicht der Nervenfasern im Gehirn und im Rückenmark, die unsere Nervenzellen miteinander verbinden. Abwehrzellen zerstören diese Schicht und es entstehen Entzündungen – mit gravierenden Folgen: Die Übertragung der Informationen zwischen den Nervenzellen wird gestört. Es kann zu Sprach- und Sehstörungen oder sogar Lähmungen kommen. Der Verlauf der Krankheit ist jedoch so individuell wie ein Fingerabdruck und kann folglich nicht vorausgesagt werden. Daher wird MS auch die Krankheit mit den 1000 Gesichtern genannt.

Verknüpfungen zu "Kleine graue Wolke"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.