oder

Baghdad in My Shadow (2019)

Fatales Fest: in London spielendes Thriller-Drama über eine Gruppe Exil-Iraker.Kritiker-Film-Bewertung: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 3 / 5
User-Film-Bewertung [?]: unterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse 4.0 / 5

Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben insgesamt 1 Besucher eine Bewertung abgegeben.


London, kurz vor Weihnachten: Der Dichter Taufiq (Haitham Abdel-Razzaq), der als Nachtwächter in einem Museum arbeitet, muss zum Verhör auf die Polizeiwache. Er wird zu den Ereignissen befragt, die sich rund um das Café Abu Nawas abgespielt haben und mit dem Tod des irakischen Kulturattachés Ahmed Kamal (Ali Daim Mailiki) zusammenhängen. Das vom kurdischen Aktivisten Zeki (Kae Bahar) betriebene Café ist ein beliebter Treff für Exil-Iraker.

Hier arbeitet die Architektin Amal (Zahraa Ghandour), die auf der Flucht vor ihrem Mann ist und ihren erlernten Beruf in England nicht ausüben kann. Hier schaut der homosexuelle Computerexperte Muhannad (Waseem Abbas) vorbei, um Zekis Laptop zu reparieren. Und hier gibt Taufiq, obwohl selbst ein strenger Atheist, seinem Neffen Nasseer (Shervin Alenabi) Hilfestellung beim Lesen und Verstehen des Korans. Dann radikalisiert sich Nasseer unter dem Einfluss des Predigers Yassin (Farid Elouardi).

Hier streamen


Filmkritikunterirdischschlechtmittelm??iggutweltklasse3 / 5

Der 1955 in Bagdad geborene Samir Jamal Aldin, der als Regisseur nur unter dem Namen Samir firmiert, lebt seit seinem sechsten Lebensjahr in der Schweiz. Seinen jüngsten Film, der auf seine preisgekrönte Doku "Iraqi Odyssey" (2014) folgt, spielt in London und Bagdad, ist eine Co-Produktion aus Deutschland, der Schweiz und Großbritannien und wurde mit Filmcrews aus Köln, Zürich, London und Bagdad gedreht. Für Samir ist es aber schlicht und einfach "ein staatenloser, humanistischer Film".

Der Arbeitstitel des Films, der nur an der Oberfläche ein Thriller, darunter aber ein großangelegtes, multiperspektivisches Drama ist, lautete "Café Abu Nawas" nach dem Ort, an dem die vier Haupt- und sechs Nebenfiguren im Film zusammenkommen. Das nach einem berühmten irakischen Poeten benannte Café ist ein Heimathafen, der Exil-Irakern aller Couleur als Anlaufstelle dient. Hier wird zwar gern gelästert und gefrotzelt, es wird aber auch niemand ausgeschlossen. Bis sich einer der Gäste so sehr radikalisiert, dass er sich mit seinen Taten selbst ins Abseits stellt.

Statt "Café Abu Nawas" heißt Samirs Film nun "Baghdad in My Shadow". Im Original ist der Titel doppeldeutig, weil das im irakisch-arabischen Dialekt gewählte Wort für Schatten auch Erinnerung bedeuten kann. Letzten Endes geht es genau darum: um die Schatten der Vergangenheit, die mit schmerzhaften Erinnerungen zu tun haben. Oder umgekehrt: um scherzhafte Erinnerungen, die sich wie ein Schatten über die Vergangenheit legen.

Erzählerisch setzen Samir und sein Co-Autor Furat al Jamil auf eine Rahmenhandlung, von der aus sich die einzelnen Stränge entfalten, bevor sie zusammengeführt werden und in die Katastrophe münden. Unter dem Deckmantel eines Whodunit erzählt Samir von lauter kleinen Einzelschicksalen, die viel mit der Diktatur unter Saddam Hussein zu tun haben, aber auch mit drei Tabus, die selbst nach Saddams Sturz weiterhin bestehen: Ungläubigkeit, die Befreiung der Frau und Homosexualität. Schwierige Themen, für die sich nicht auf Anhieb ein passendes Ensemble finden ließ. Das Casting dauerte zwei Jahre und spiegelte letztlich, "genau die Tabus und Unvereinbarkeiten wider, von denen wir im Film reden", sagt Samir in einem Interview zu seinem Film.

Der Cast, der es schließlich geworden ist, kann sich mehr als sehen lassen und macht seine Sache ordentlich. Der Regisseur hat sich dafür entschieden, seinen Film konsequent aus (exil-)irakischer Perspektive zu erzählen und tut gut daran. Denn die im Film aufgezeigten Tabus reichen in der irakischen Kultur weit tiefer als nur bis zur Religion. Wie jede Kultur ist auch die irakische komplex und facettenreich. Nur weil einer wie der Barbesitzer und kurdische Aktivist Zeki Kommunist ist, heißt das noch lange nicht, dass er auch Homosexuelle mit offen Armen empfängt. Und nur weil die Architektin Jamal eine emanzipierte Frau ist, heißt das noch lange nicht, dass sie ohne Weiteres einen Nicht-Iraker heiraten würde.

Samir hat diese komplexen Sachlagen und Figurenkonstellationen zu einem Film verwoben, der fließend und von einer traurigen Jazz-Trompete untermalt von einem Charakter zum anderen übergeht. Visuell erinnert das oft mehr an einen Fernsehfilm denn an großes Kino. Und so spannend die Einblicke in die für den eurozentrischen Blick fremd anmutende Kultur auch ist, letztlich leidet die Spannung arg unter der Komplexität. Hier wäre weniger mehr gewesen.

Fazit: Der im Irak geborene Schweizer Regisseur Samir hat einen Film über eine Gruppe in London lebender Exil-Iraker gedreht, der nur an der Oberfläche ein Thriller ist. Darunter verbergen sich lauter kleine Dramen, die mit drei großen Tabuthemen zu tun haben. Toll gecastet, ordentlich gespielt und konsequent aus (exil-)irakischer Perspektive erzählt, schafft es "Baghdad in My Shadow" dem Kinopublikum eine komplexe Gemengelage unterschiedlichster Befindlichkeiten nahezubringen. Darunter leidet allerdings die Spannung.




TrailerAlle "Baghdad in My Shadow"-Trailer anzeigen

Zum Video: Baghdad in My Shadow

Besetzung & Crew von "Baghdad in My Shadow"

Land: Deutschland, Schweiz, Großbritannien
Jahr: 2019
Genre: Thriller
Länge: 105 Minuten
Kinostart: 30.09.2021
Regie: Samir
Darsteller: Waseem Abbas, Haitham Abdel-Razzaq, Daniel Adegboyega, Shervin Alenabi, Haitham Ali
Kamera: Alfredo de Juan, The Chau Ngo
Verleih: Arsenal

Verknüpfungen zu "Baghdad in My Shadow"Alle anzeigen





Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.