
© Jan-Christoph Schultchen Film+Fotografie
Unten - Im Ortsverein (2025)
Formalitäten, Satzungen, starre Regeln – Wie viel Raum für Ideen des Individuums bleibt im lokalen Ortsverein wirklich?Kritiker-Film-Bewertung:User-Film-Bewertung:
Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist. Es haben bislang 0 Besucher eine Bewertung abgegeben.
"Unten – Im Ortsverein“ begleitet einen Ortsverein der SPD im Hamburger Bezirk Bergedorf. Über Monate hat Regisseur Jan-Christoph Schultchen die kommunalen Ehrenamtler mit seiner Kamera begleitet und zeigt, wie politische Basisarbeit in der Praxis aussieht. Im Zentrum stehen die Aufgaben und Herausforderungen, mit denen die engagiert zu werke gehenden Parteimitglieder konfrontiert sind. Schnell zeigt sich: Wer sich einbringen möchte, stößt auf die Tücken der lokalen Partei- und Politarbeit. Starre Abläufe und feste Regeln bremsen die Arbeit ein ums andere Mal aus. Wieviel Raum bekommen die Mitglieder? Wie sieht echte Partizipation für die Basis aus?
Bildergalerie zum Film "Unten - Im Ortsverein"
Hier streamen
Filmkritik
Die Hürden der Partizipation
Filmemacher Schultchen nimmt in seiner unaufdringlichen, ruhig gefilmten und akkurat beobachtenden Doku bewusst den "kleinen Mann“ ins Visier. Er blickt, stellvertretend für viele politische Ortsvereine, in das Innenleben der SPD Hamburg-Bergedorf. Wie arbeitsintensiv aber gleichsam abwechslungs- und facettenreich sich die kommunalpolitische Tätigkeit gestaltet, zeigt sich schnell.
Von Bezirks- und Vereinsversammlungen, Mitgliedergewinnung, Wahlkampfveranstaltungen und organisatorischen Pflichten bis hin zu Jubilarehrungen und Bürgertreffs reicht das Spektrum. Spannend zu sehen ist das Aufeinanderprallen zweier Welten. Wenn der Idealismus und der Wunsch der Mitglieder, demokratische Verfahren mitzugestalten, auf das so gefürchtete bürokratische Geflecht trifft, werden die Hürden des (Mit)Gestaltungsprozesses offenkundig.
Mikrokosmos Lokalpolitik: Politische Arbeit im Kleinen
Geschäfts- und Tagesordnungen, Satzungen, Formalien und die festgeschriebenen Abläufe bestimmter Veranstaltungen, Sitzungen und Treffen geben klare Grenzen und Regeln vor. Regularien, innerhalb derer sich lokale, basisdemokratische Partei-Politik abzuspielen hat. In diesen Momenten vermittelt "Unten – Im Ortsverein“ wunderbar anschaulich, wie politische Teilhabe im Kleinen funktioniert und wie kompliziert das mitunter sein kann.
Denn je mehr Menschen mitwirken und mitgestalten wollen, desto vielfältiger und diverser die Auffassungen und Meinungen, die es irgendwie, im Sinne des Stadtteils und der Menschen die dort wohnen, zu vereinen gilt. Visuell und stilistisch ist "Unten – Im Ortsverein“ angenehm unauffällig und bescheiden geraten. Entschleunigung lautet das Prinzip. Schultchen verzichtet auf schnelle Schnitte oder eine ausgefeilte Dramaturgie. Er lässt die Dinge laufen, greift nicht ein, fungiert als stiller Beobachter und lässt viele der Mitglieder ausgiebig zu Wort kommen.
Fazit: "Unten – Im Ortsverein“ dokumentiert unaufgeregt und sachlich politische Basisarbeit am Beispiel des SPD-Ortsvereins im Hamburger Bezirk Bergedorf. Der Film ist eine Empfehlung für alle die wissen wollen, wie sich politische Willensbildung im Allerkleinsten tatsächlich vollzieht: von unten nach oben.
Filmemacher Schultchen nimmt in seiner unaufdringlichen, ruhig gefilmten und akkurat beobachtenden Doku bewusst den "kleinen Mann“ ins Visier. Er blickt, stellvertretend für viele politische Ortsvereine, in das Innenleben der SPD Hamburg-Bergedorf. Wie arbeitsintensiv aber gleichsam abwechslungs- und facettenreich sich die kommunalpolitische Tätigkeit gestaltet, zeigt sich schnell.
Von Bezirks- und Vereinsversammlungen, Mitgliedergewinnung, Wahlkampfveranstaltungen und organisatorischen Pflichten bis hin zu Jubilarehrungen und Bürgertreffs reicht das Spektrum. Spannend zu sehen ist das Aufeinanderprallen zweier Welten. Wenn der Idealismus und der Wunsch der Mitglieder, demokratische Verfahren mitzugestalten, auf das so gefürchtete bürokratische Geflecht trifft, werden die Hürden des (Mit)Gestaltungsprozesses offenkundig.
Mikrokosmos Lokalpolitik: Politische Arbeit im Kleinen
Geschäfts- und Tagesordnungen, Satzungen, Formalien und die festgeschriebenen Abläufe bestimmter Veranstaltungen, Sitzungen und Treffen geben klare Grenzen und Regeln vor. Regularien, innerhalb derer sich lokale, basisdemokratische Partei-Politik abzuspielen hat. In diesen Momenten vermittelt "Unten – Im Ortsverein“ wunderbar anschaulich, wie politische Teilhabe im Kleinen funktioniert und wie kompliziert das mitunter sein kann.
Denn je mehr Menschen mitwirken und mitgestalten wollen, desto vielfältiger und diverser die Auffassungen und Meinungen, die es irgendwie, im Sinne des Stadtteils und der Menschen die dort wohnen, zu vereinen gilt. Visuell und stilistisch ist "Unten – Im Ortsverein“ angenehm unauffällig und bescheiden geraten. Entschleunigung lautet das Prinzip. Schultchen verzichtet auf schnelle Schnitte oder eine ausgefeilte Dramaturgie. Er lässt die Dinge laufen, greift nicht ein, fungiert als stiller Beobachter und lässt viele der Mitglieder ausgiebig zu Wort kommen.
Fazit: "Unten – Im Ortsverein“ dokumentiert unaufgeregt und sachlich politische Basisarbeit am Beispiel des SPD-Ortsvereins im Hamburger Bezirk Bergedorf. Der Film ist eine Empfehlung für alle die wissen wollen, wie sich politische Willensbildung im Allerkleinsten tatsächlich vollzieht: von unten nach oben.
Björn Schneider
TrailerAlle "Unten - Im Ortsverein"-Trailer anzeigen

Besetzung & Crew von "Unten - Im Ortsverein"
Land: DeutschlandJahr: 2025
Genre: Dokumentation
Kinostart: 06.11.2025
Regie: Jan-Christoph Schultchen
Verleih: Jan-Christoph Schultchen Film+Fotografie





