Am Freitag (21.11.2025) gab es "NANO Spezial: Weltklimakonferenz - Was bringt das ewige Verhandeln?" im TV. Wann und wo Sie das Wissenschaftsmagazin als Wiederholung schauen können, ob nur im Fernsehen oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben die Sendung bei 3sat verpasst, wollen "NANO Spezial: Weltklimakonferenz - Was bringt das ewige Verhandeln?" aber unbedingt noch sehen? Schauen Sie doch mal in der 3sat-Mediathek vorbei. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Bei 3sat im linearen Fernsehen wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.
"NANO Spezial: Weltklimakonferenz - Was bringt das ewige Verhandeln?" im TV: Darum geht es in "Eine Welt zwischen Hoffnung und Heißzeit"
Die Erde hat im Jahr 2024 die 1,5-Grad-Grenze überschritten. Die Klimadiplomatie ist gescheitert. Und nun? Die UN-Klimakonferenz 2025 in Belém muss retten, was noch zu retten ist. Jedes Zehntelgrad Klimaerwärmung bringt mehr Hitzetote und mehr Extremwetter. Zwar wurde die 1,5-Grad-Grenze geknackt, doch die Bemühungen müssen weitergehen. Das Ziel: Die Temperaturzunahme muss deutlich unter 1,5 Grad liegen. Vom 10. bis 21. November 2025 tagt die "COP30" erstmals im Amazonasgebiet - in Belém, Brasilien. Als Symbol für die Dringlichkeit der Klimakrise verhandeln dort 200 Staaten, Indigene und NGOs über konkrete Schritte: die Umsetzung des 1,3-Billionen-Dollar-Klimafinanzierungsplans, Brasiliens 125-Milliarden-Waldschutzfonds und schärfere nationale Klimaziele. Ziel bleibt, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Wissenschaftler warnen: Schon bei Überschreiten dieser Grenze drohen unumkehrbare Kipppunkte: Absterben der Korallenriffe, Auftauen arktischer Permafrostböden und Kollapse von Ökosystemen. Das Pariser Abkommen definiert 1,5°C daher als physikalische Überlebensfrage. Erreichen können wir sie nur durch schnelle, globale Emissionssenkungen - unterstützt von verbindlicher Klimafinanzierung für ärmere Länder. Der globale Emissionsscheitelpunkt wurde noch nicht erreicht. Die Emissionen sinken zwar langsamer als früher, doch der notwendige drastische Rückgang bleibt noch Wunschdenken. Positivbeispiele wie Großbritannien zeigen mit gesetzlich verankerten Netto-Null-Zielen, dass Transformation gelingen kann. Aber: Die zugesagten Finanzhilfen für den Globalen Süden - Schlüssel für Klimagerechtigkeit - blieben bisher weit hinter dem Notwendigen. Viele Augen sind auch auf die USA gerichtet: Unter Trump stieg das Land aus dem Paris-Abkommen aus. Die große Frage: Wie sehr bremst dieser Rückzug die internationale Dynamik - und gefährdet das Klima selbst? Der Einfluss der USA bleibt wichtig für die globale Klimapolitik. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"NANO Spezial: Weltklimakonferenz - Was bringt das ewige Verhandeln?" im TV: Alle Infos auf einen Blick
Thema: Wissenschaftsmagazin
Bei: 3sat
Mit: Gregor Steinbrenner
Produktionsjahr: 2025
Länge: 47 Minuten
In HD: Ja
Die nächsten Sendetermine von "NANO Spezial: Weltklimakonferenz - Was bringt das ewige Verhandeln?" im TV
Wann und wo Sie die nächsten Episoden von "NANO Spezial: Weltklimakonferenz - Was bringt das ewige Verhandeln?" sehen können, lesen Sie hier:
| Titel der Folge(n) | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
|---|---|---|---|---|
| Die Welt von morgen | 22.11.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 24.11.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 24.11.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 40 Minuten |
| Die Welt von morgen | 24.11.2025 | 18:30 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 25.11.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 25.11.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 25.11.2025 | 18:30 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 26.11.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 26.11.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 26.11.2025 | 18:30 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 27.11.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 27.11.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 35 Minuten |
| Die Welt von morgen | 27.11.2025 | 18:30 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 28.11.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 28.11.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 45 Minuten |
| Die Welt von morgen | 29.11.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 01.12.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 01.12.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 35 Minuten |
| Die Welt von morgen | 01.12.2025 | 18:30 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 02.12.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 02.12.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 40 Minuten |
| Die Welt von morgen | 02.12.2025 | 18:30 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 03.12.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 03.12.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 03.12.2025 | 18:30 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 04.12.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 04.12.2025 | 09:45 Uhr | 3sat | 40 Minuten |
| Die Welt von morgen | 04.12.2025 | 18:30 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
| Die Welt von morgen | 05.12.2025 | 07:00 Uhr | 3sat | 30 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)
