oder

"scobel - Brain-Hacks. Wer schützt unsere Gedanken?" nochmal sehen: Wiederholung des Gespräch online und im TV

Am Donnerstag (22.05.2025) lief des Gespräch "scobel - Brain-Hacks. Wer schützt unsere Gedanken?" im TV. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.

Sie haben "scobel" nicht sehen können, wollen die Ausgabe aber definitiv noch schauen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die 3sat-Mediathek. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei 3sat im linearen Fernsehen wird es vorerst keine Wiederholung geben.

"scobel - Brain-Hacks. Wer schützt unsere Gedanken?" im TV: Darum geht es in dem Gespräch

Über Gehirn-Computer-Schnittstellen können Computer Signale aus dem menschlichen Gehirn auslesen. Daher muss das Recht des Menschen an seinen eigenen Gedanken gesetzlich geschützt werden. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Kopplung sind vielfältig. So könnten in Zukunft Gehirnsignale direkt in Sprache umgewandelt werden. Manche Schlaganfallpatienten könnten so wieder mit ihrer Umgebung kommunizieren.

Die rasanten Entwicklungen in den Neurowissenschaften und der KI werfen heikle ethische Fragen auf. So utopisch das vor vielleicht zehn Jahren noch klang, so realistisch ist es inzwischen, dass Computer mit dem menschlichen Gehirn gezielt interagieren. Es handelt sich zunächst um Methoden, die neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer entgegenwirken sollen. Dabei kommen Methoden zum Einsatz, die eine Verschaltung von Gehirn und Maschine herstellen und Informationen austauschen.

Ein wenig anders verhält es sich mit KI-Systemen. Hier liest eine Software Informationen ein, die dem menschlichen Gehirn entstammen. Sprich: Ein Text oder ein Bild, das ein menschliches Gehirn erschaffen hat, wird ausgewertet und zu Ähnlichem verarbeitet. Beide Methoden werfen ethische Fragen auf: Unsere Gedanken gehören uns. Doch wie formulieren und implementieren wir ein © auf unsere Gedanken? Forscher fordern schon eine Anpassung der Menschenrechte.

Über diese und viele andere Aspekte diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen: Orsolya Friedrich, Philosophin und Medizinerin, ist Professorin für Medizinethik an der FernUniversität in Hagen. Sie forscht primär zu Medizin- und Neuroethik, Philosophie der Technik. Aktuell leitet sie eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die neue Arten der Interaktion zwischen Menschen und Technik und deren Folgen für Einzelne und Gesellschaft analysiert. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"scobel - Brain-Hacks. Wer schützt unsere Gedanken?" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Gespräch

Bei: 3sat

Mit: Gert Scobel

Produktionsjahr: 2024

Länge: 60 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.