Sie sind, auf der Suche nach im Free-TV? Ab 11:51 Uhr erwarten Sie große Persönlichkeiten wie Volker Wolf, Arne Hegemann und Fahrid Murray Abraham im Fernsehen. Machen Sie es sich gemütlich und erleben Sie. Das sind unsere Doku-Empfehlungen:
Dokumentation: "Bye-bye, Uni" (Mo. 11:51 Uhr auf 3sat)
Immer noch sind Akademikerkarrieren höher angesehen als Handwerksberufe. Studienabbrecher, die ins Handwerk wechseln, haftet häufig der Makel "nicht geschafft" an. Doch mancher fühlt sich in einer direkten Berufsausbildung wohler, als im Unialltag mit Prüfungsdruck. In den Handwerksbetrieben freut man sich, wenn Studienabbrecher im Handwerk eine neue Chance sehen, denn viele Ausbildungsplätze dort sind unbesetzt. Kai Niklas Kanehl begann nach dem Fachabitur ein Studium der Sozialarbeit.
Dokureihe: "Faszination Wasser" mit Arne Hegemann und Günther Hoffmann (Mo. 15:33 Uhr auf 3sat)
85 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Ostsee. Tausende Wracks am Meeresgrund zeugen davon, wie Handel und Krieg das Schicksal der Region seit Jahrhunderten prägen. Doch die Ostsee ist immer für eine Überraschung gut. In der Kieler Bucht untersucht Uli Kunz eine Pflanze, die für das gesamte Ökosystem von zentraler Bedeutung ist: Seegras. Heute weiß man, dass eine Seegraswiese pro Hektar wesentlich mehr CO2 speichern kann als tropischer Regenwald. Hoch im Norden zeigt sich, dass steigende Wassertemperaturen auch die Bewohner der Küste unter Druck setzen.
Geschichtsdoku: "Mythos Nordsee" mit Volker Wolf (Mo. 17:01 Uhr auf 3sat)
Die Doku erzählt von der Entstehung der Nordsee, auch anhand von faszinierenden Geschichten rund um das Gewässer: der legendären Insel Avalon, versunkenen Städten und mächtigen Meeresgöttinnen.
Naturreihe: "Okawango - Fluss der Träume" mit Fahrid Murray Abraham (Mo. 17:50 Uhr auf Arte)
In den Flusslandschaften des Okawango im Süden Afrikas stehen die Tiere stets vor Herausforderungen, denn das Sumpfgebiet ändert sich stetig. Die Tiere selbst sorgen für Veränderung, wie etwa die Elefanten, die das Flussbild beeinflussen und so für mehr Nährstoffe im Wasser sorgen. Dieser Teil erzählt auch die Geschichte der Löwin Fekeetsa, die bei der Jagd durch einen Büffel verletzt wurde.
Dokureihe: "Greenwashed? Nutella: Das grüne Märchen von Ferrero" (Mo. 19:25 Uhr auf ZDF)
Was einst in der Konditorei von Michele Ferrero im norditalienischen Alba begann, ist heute zu einem globalen Schoko-Imperium herangewachsen. Für die Beschaffung der Rohstoffe - Kakao, Palmöl und Haselnüsse - hat das Unternehmen jeweils eine eigene Nachhaltigkeitscharta definiert, die eine verantwortungsvolle Lieferkette gewährleisten soll. An dieser Stelle kommt der Umwelt-Reporter Sherif Rizkallah ins Spiel, um zu sehen, ob Ferrero das einhält.
Naturdoku: "Wilder Rhein - Der berühmte Unbekannte" (Mo. 20:15 Uhr auf 3sat)
Der Rhein gehört weltweit zu den verkehrsreichsten Wasserstraßen. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Aber nur die wenigsten kennen das Ursprungsgebiet. In Graubünden, wo die beiden Quellen des Vorder- und des Hinterrheins hoch oben in den Alpen liegen, ist der Rhein noch jung und wild.
Die Rheinreise startet am Hinterrhein mit traumhaften Landschaftsbildern und spektakulären Aufnahmen wilder Tiere. Es ist Anfang Oktober. Der erste Schnee fällt am Rheinwaldhorn. Der Bach gurgelt gleichmäßig und schlängelt sich wenige Meter entfernt an der Zapporthütte vorbei.
Dokumagazin: "37°: Gefährlicher Einsatz" (Di. 00:00 Uhr auf 3sat)
Gefährliche Recherche: Damit die Öffentlichkeit weiß, was in der Ukraine geschieht und sich eine Meinung dazu bilden kann, berichten Journalisten aus dem vom Krieg erschütterten Land. Die Berichterstattung aus dem Krieg bringt viele Gefahren mit sich. Journalistin Elisabeth und Fotograf Vincent gehen das Risiko trotzdem ein, reisen regelmäßig in die Ukraine. "37°" begleitet die beiden bei einem Einsatz: Was treibt sie an? Elisabeth, 29, hat keine Ausbildung zur Kriegs- und Krisenreporterin, aber über Nacht wurde sie zu einer.