oder

Doku-Tipps heute am Dienstag (11.11.2025) "MDR um 4", "Lago Maggiore - Berge, See, Dolce Vita" und "Der Spanische Bürgerkrieg - Ein langer Weg zur Versöhnung (1)"

Für den heutigen Dienstag haben wir Ihnen sechs mitreißende Dokumentationen herausgesucht, die im Free-TV übertragen werden: Ab 17:00 Uhr stehen unter anderem ein Regionalmagazin, eine Reisereportage und eine Geschichtsdoku auf dem Programm. Und wenn Sie vorwiegend auf der Suche nach Dokumentationen mit Starbesetzung sind: Heute können Sie Größen wie François Delaive, Laurent Lederer, Élissa Alloula und Féodor Atkine erleben. Das sind die sehenswertesten Dokumentationen des Tages, die Sie nicht verpassen sollten.

Regionalmagazin: "MDR um 4" (17:00 Uhr auf MDR)

? Insulinresistenz

Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse für die Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in komprimierter Form. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern Hintergrundinformationen. Außerdem hält die Sendung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter bereit.

Reisereportage: "Lago Maggiore - Berge, See, Dolce Vita" (17:00 Uhr auf 3sat)

Unterwegs mit Judith Rakers. Die Region um Italiens zweitgrößten See wird als "Tor des Südens" bezeichnet. Mit mediterraner Vegetation und botanischen Gärten liegt der Lago Maggiore eingebettet in einer atemberaubenden Bergwelt. Judith Rakers entdeckt ein Urlaubsparadies, das Wassersport auf dem See und Wandern in der Bergwelt verbindet. Auf ihrer Reise trifft sie Einheimische und Auswanderer die das "Dolce Vita" am Lago Maggiore genießen. Im schweizerischen Ascona mit seiner malerischen Seepromenade trifft sie Segellehrer Tony Meier, der ihr bei der Fahrt über den See das Steuer überlässt.

Geschichtsdoku: "Der Spanische Bürgerkrieg - Ein langer Weg zur Versöhnung (1)" (20:15 Uhr auf Arte)

In Spanien tobte zwischen 1936 und 1939 ein Bürgerkrieg. Als sich General Franco mit Hitlers Unterstützung den Aufständischen anschloss, wurde aus dem missglückten Staatsstreich ein landesweiter Konflikt. Von den westlichen Demokratien im Stich gelassen, konnte die Republik nur noch auf die Unterstützung der Internationalen Brigaden sowie auf begrenzte Hilfe der Sowjetunion zählen. Im Frühjahr 1939 ergab sich Madrid nach zweieinhalb Jahren Belagerung.

Dokumentation: "DDR-Witze und der BND" (22:10 Uhr auf MDR)

1977 startete der Bundesnachrichtendienst in Pullach eine sehr spezielle Geheimoperation. Jahrelang sammelten Agenten mit vollem Ernst Witze im Arbeiter- und Bauernstaat. Die erste Witze-Akte erreichte am 11.11.1977 den Bundeskanzler Helmut Schmidt mit dem Vermerk "VS-Vertraulich". Der Film schaut hinter die Kulissen der professionellen Witze-Sammler aus dem Westen und in die Witze-Küchen der DDR.

Dokumentation: "Die Bio-Revolution: Die Karriere der ökologischen Landwirtschaft" (22:25 Uhr auf 3sat)

Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Tierwohl sind nur scheinbar moderne Schlagworte: Mit seinem "Landwirtschaftlichen Kursus" schuf Rudolf Steiner 1924 die Grundlagen für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. In den 1970er-Jahren führte die steigende Nachfrage nach gesunden Produkten und die Beharrlichkeit der Bio-Pioniere dazu, dass es seit 1991 eine EU-weite Regelung gibt, die Qualitätskriterien für Bio-Produkte festlegt.

Dokumentation: "Unbeugsam im Gulag" mit Élissa Alloula und Féodor Atkine (23:00 Uhr auf Arte)

Jefrossinija Antonowna Kersnowskaja, genannt Frosia, kam 1907 als Tochter einer russischen Adelsfamilie in Odessa zur Welt. Wegen der Oktoberrevolution floh die Familie auf ein Landgut in Bessarabien. Nach der Annexion Bessarabiens 1940 durch die Sowjetunion wurde die Familie enteignet und Frosia nach Sibirien verbannt. Nach einem Fluchtversuch erging ein Todesurteil, das schließlich in eine Lagerhaft umgewandelt wurde. Insgesamt verbrachte sie 18 Jahre entweder in Lagerhaft oder als Zwangsarbeiterin.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.