oder

Doku-Tipps heute am Dienstag (25.11.2025) "Griechenland - Herrscher der Lüfte" und "Europas Amazonien"

Für den heutigen Dienstag haben wir Ihnen vier mitreißende Dokumentationen herausgesucht, die im Free-TV übertragen werden: Ab 16:10 Uhr stehen unter anderem eine Naturdoku auf dem Programm. Das sind die sehenswertesten Dokumentationen des Tages, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Dokumentation: "Griechenland - Herrscher der Lüfte" (16:10 Uhr auf Arte)

Die über einen Zeitraum von vier Jahren gedrehte Dokumentation führt an die Felsklippen von Kreta, in die dichten Wälder und Feuchtgebiete Makedoniens sowie in das Meteora-Gebirge. Dort beobachtet das Kamerateam die zahlreichen in Griechenland vorkommenden Greifvogelarten: Falken, Sperber, Adler, Habichte und Geier, darunter auch Bartgeier. Die kräftigen Vögel kommen in unterschiedlichen Größen und Formen vor.

Naturdoku: "Europas Amazonien" (18:35 Uhr auf Arte)

"Europas Amazonien" beginnt dort, wo die Drau in die Donau mündet. Der Naturpark Kopa?ki Rit ist dabei nur das Herzstück einer weitaus größeren Oase: des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau, des größten zusammenhängenden Flussschutzgebiets Europas. Jedes Jahr im Frühling überflutet die Donau große Flächen und verwandelt sie für etwa drei Monate in Sumpf- und Feuchtgebiete.

Dokumentation: "Weil du mir gehörst!" (20:15 Uhr auf ZDF)

Jedes Jahr werden in Deutschland über 100 Frauen von ihren Partnern getötet. Die Taten sind selten spontan, sondern kündigen sich oft über Jahre an. Wiederkehrende Muster wie Kontrolle, Isolation und Besitzanspruch gehen den Morden voraus. Die Gewalt eskaliert meist, wenn die Frauen eine Trennung wagen. Obwohl sie Hilfe suchen, finden sie oft keinen Schutz, da Behörden Warnzeichen übersehen und Fehler machen.

Dokumentation: "Ukraine - Wenn Krieg Alltag wird" (23:20 Uhr auf Arte)

"Ukraine - Wenn Krieg Alltag wird" dokumentiert über zwei Jahre hinweg, wie die Ukraine zum Kriegsschauplatz wird. Die Audio- und Videoaufnahmen zeigen alltägliche Szenen eines gebeutelten Landes. Sie wurden in unterschiedlicher Entfernung zur Front aufgenommen und machen die schleichenden Veränderungen innerhalb der ukrainischen Gesellschaft sichtbar. Der Aufschrei während der ersten Wochen der russischen Invasion verwandelt sich langsam in eine betäubende Stille. Tod und Zerstörung sind Teil des Alltags geworden, doch dem Rest der Welt ist dies nicht bewusst.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.