Sie sind heute, am Donnerstag, auf der Suche nach im Free-TV? Ab 11:55 Uhr erwarten Sie wieder sehenswerteste Dokumentationen mit Pierre Raffard und anderen im Fernsehen. Machen Sie es sich gemütlich und erleben Sie. Das sind die Doku-Tipps des Tages.
Dokureihe: "Küchen der Welt" mit Pierre Raffard (11:55 Uhr auf Arte)
Mieliepap - der Lieblingsbrei der Südafrikaner / Nostalgiegeschmack: Celeste, eine Südafrikanerin in Portugal / Ran an die Töpfe!.
Naturdoku: "Das Raabtal - Ein Tal, ein Fluss" (12:00 Uhr auf 3sat)
Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Reihe stellt diese Flussregionen und ihre Besonderheiten vor. Diese Folge führ ins Raabtal. Von der alpinen Frische der Sommeralm über die sanften Hügel des Steirischen Vulkanlands bis hin zu den weiten Ebenen des Burgenlands erstreckt sich das 147 Kilometer lange Raabtal. Der Fluss durchfließt eine Region, die reich an Kultur und Natur ist. Die Quelle der Raab liegt auf 1150 Metern Seehöhe am Fuß des 1548 Meter hohen Osser, verborgen unter einer schützenden Steinwand.
Dokumentation: "Fermentieren - Power für einen gesunden Darm" (20:15 Uhr auf 3sat)
Ob Kimchi, Joghurt oder Käse aus Pilzen - Fermentation ist vielseitig. Sie veredelt den Geschmack und funktioniert traditionell mit Salz. Aktuelle Studien der Stanford University belegen die gesundheitsfördernde Wirkung fermentierter Lebensmittel. Schon sechs Portionen am Tag steigern die Vielfalt des Mikrobioms messbar und senken nachweislich Entzündungswerte im Blut.
Dokumentation: "Grzimek und der Kampf um die Serengeti" (20:15 Uhr auf Arte)
Deutschlands berühmter Naturschützer und Fernsehstar Bernhard Grzimek setzte sich jahrzehntelang für den Erhalt der Serengeti ein - Afrikas bekanntester Wildnis. Doch sein kompromissloses Eintreten für Naturschutz hatte auch Schattenseiten.
Unter den Maasai gibt es bis heute kritische Stimmen: Sie mussten ihre angestammte Heimat verlassen und sehen sich nun erneut mit Umsiedlungsplänen konfrontiert. Der Film stellt eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie lassen sich der Schutz einzigartiger Naturräume und die Rechte indigener Gemeinschaften miteinander vereinbaren?.
Dokumentation: "Der große Weinskandal - Panscher und Profit" (22:55 Uhr auf 3sat)
Im Sommer 1985 bestimmt vor allem ein Thema die Schlagzeilen: der Glykolweinskandal. Winzer aus Österreich panschen illegal Millionen Liter Wein mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit. Später findet sich diese Flüssigkeit auch in deutschen Weinen. Der Fall entwickelt sich zu einem Krimi mit vermeintlichen "Giftmischern", rätselhaften Informanten und politischen Verflechtungen. Die Affäre um gepanschten Wein im Jahr 1985 zählt zu den größten Lebensmittelskandalen in der Geschichte Österreichs und Deutschlands.
