Für den heutigen Mittwoch haben wir Ihnen vier sehenswerte Dokumentationen herausgesucht, die im Free-TV laufen: Ab 11:55 Uhr stehen unter anderem eine Dokureihe und ein Regionalmagazin auf dem Programm. Und wenn Sie vorwiegend auf der Suche nach Dokumentationen mit Starbesetzung sind: Heute können Sie Größen wie Florent Oullié erleben. Die Dokumentationen, welche Sie heute auf keinen Fall verpassen sollten, finden Sie mit den TV-Empfehlungen.
Dokureihe: "Küchen der Welt" (11:55 Uhr auf Arte)
Australiens wilde Aromen: Kängurufilet des Aborigine-Kochs Mark Olive / Nostalgiegeschmack: Joe, ein Australier in Urrugne / Ran an die Töpfe!.
Dokumentation: "Die Karakal-Katze" mit Florent Oullié (16:55 Uhr auf Arte)
"Karakal-Katze - Von der Savanne nach Kapstadt" erzählt die Geschichte einer jungen Raubkatze, eines Karakals, die es in die Stadt verschlägt. Nach erfolglosen ersten Jagdversuchen in der Savanne gelangt die Raubkatze auf ihren Streifzügen in die Vororte von Kapstadt. Hier nutzt sie ihre scharfen Sinne und ihre phänomenale Sprungkraft, um sich an die vom Menschen gestaltete Umgebung anzupassen. Sie erlegt auf Golfplätzen Kaninchen und jagt Ratten in den Scheunen.
Regionalmagazin: "MDR um 4" (17:00 Uhr auf MDR)
? Unfälle in Beruf und Freizeit - Was ist versichert?
Unfälle in Beruf und Freizeit - Was ist versichert? Ob im Job, auf dem Arbeitsweg oder in der Freizeit: Wer haftet bei einem Unfall, und welche Versicherung greift? Was zählt als Arbeitsunfall - und gilt der Schutz auch im Homeoffice oder auf dem Weg zur Toilette? Rechtsexperte Gilbert Häfner erklärt, wann die gesetzliche Unfallversicherung hilft, wann eine private Police sinnvoll ist - und was Betroffene beachten sollten.
Dokumentation: "Kompostiert mich!" (21:45 Uhr auf Arte)
Was wäre, wenn sich der menschliche Körper nach dem Tod in fruchtbare Erde verwandeln würde, die wiederum Leben spendet? Während sich die meisten Menschen nach ihrem Tod einäschern oder beerdigen lassen, bahnt sich eine radikale, ökologische Alternative ihren Weg: die Kompostierung des menschlichen Körpers. Die sogenannte Reerdigung basiert auf einem seit Jahrmillionen von der Natur praktizierten Prozess der aeroben Zersetzung und ist bereits in mehreren US-Bundesstaaten legal.