Mit den Doku-Tipps des Tages sind Sie heute bestens informiert, egal ob Reportagemagazin, Naturdoku oder Reportage: Wir haben wieder vier spannende Dokumentationen aus dem TV-Programm für Sie herausgesucht, damit Sie am heutigen Mittwoch nur das Beste zu sehen bekommen. Es erwarten Sie großartige Schauspieler und Schauspielerinnen wie Helena Bonham Carter und Philipp Schepmann. Das sind die Doku-Tipps des Tages.
Reportage: "Irlands Riviera" mit Philipp Schepmann und Tim O?Leary (18:15 Uhr auf 3sat)
Idyllische Hafenstädtchen, spektakuläre Felseninseln und, dem Golfstrom sei Dank, ein angenehm mildes Klima: "Riviera" nennen die Bewohner der Grafschaft Cork deshalb ihre Heimat. "Irlands Riviera" ist aber nicht nur malerisch, sondern auch äußerst charismatisch: Auf Cape Clear, einer schroffen Felseninsel, lebt und arbeitet der Ziegenhirte Ed Harper seit mehr als 40 Jahren, und zwar hoch oben über den Klippen. Das ist nicht gerade ungewöhnlich für Irland, aber für Ed schon: Er ist von Geburt an blind. Jetzt im Alter helfen ihm Freunde und Nachbarn.
Naturdoku: "Die letzten Paradiese" mit Helena Bonham Carter (18:35 Uhr auf Arte)
Das gesamte Ökosystem des Luangwa ist auf das Kommen und Gehen der Fluten abgestellt, und das Gleichgewicht der Kräfte ändert sich ständig. Bei Hochwasser verstreuen sich die Pflanzenfresser, was den Großkatzen, die von der Populationsdichte ihrer Beutetiere abhängen, das Leben erschwert. Die Trockenzeit zwingt die Herden dazu, sich in der Nähe des Flusses zu versammeln - ein gefundenes Fressen für die hungrigen Jäger.
Reportagemagazin: "Re: Wildes Essen vom Straßenrand" (19:40 Uhr auf Arte)
Christian Amys ist ein Profi im "Urban Foraging". In seiner Heimatstadt Brighton sucht er nach frischen Nahrungsmitteln. Er hat 20 Jahre als Spitzenkoch gearbeitet, bevor er zu einem Urban Forager wurde. Heute zeigt er auch anderen, wo man wilden Fenchel, Bärenklau, Ananaskraut und Löwenzahnköpfe findet und was sich daraus kochen lässt. Inzwischen beliefert Christian sogar Spitzenrestaurants und Cocktail-Bars mit seinen wilden Delikatessen.
Reportage: "Spielverderber - Wie Wettbetrüger den Fußball manipulieren" (20:15 Uhr auf 3sat)
Wie funktioniert das weltweite Netzwerk der Wettbetrüger? Welche Rolle spielt dabei der deutsche Fußball? - Ein ungewöhnlich offenen Einblick ins Geschäft mit der Spielmanipulation. Während in Deutschland Sportwetten auf Amateur- und Jugendspiele verboten sind, können auf diese Spiele auf dem asiatischen Wettmarkt durchaus eine halbe Million Euro pro Spiel gesetzt werden. Wie Spieler von der Wettmafia zunächst verführt und dann erpressbar gemacht werden, zeichnet die Dokumentation "Spielverderber" präzise nach.