oder

Doku-Tipps heute am Donnerstag (30.10.2025) "Grönland - Wilde Natur", "Auf den Spuren der Bären" und "Markus Lanz - Flucht"

Sie sind heute, am Donnerstag, auf der Suche nach im Free-TV? Ab 16:00 Uhr erwarten Sie große Persönlichkeiten wie Olivier Piechaczyk im TV. Machen Sie es sich gemütlich und sehen Sie. Die Dokumentationen, welche Sie heute auf keinen Fall verpassen sollten, finden Sie mit den TV-Empfehlungen.

Dokumentation: "Grönland - Wilde Natur" (16:00 Uhr auf Arte)

Die größte Insel der Erde ist von einem mächtigen Eisschild bedeckt, nur die Küsten sind bewohnt. Der Meeresbiologe Uli Kunz erkundete diese besondere Welt über und unter Wasser. Ein Filmteam begleitete ihn in den Osten, um einen ganz besonderen Bewohner der Arktis zu studieren: den Eishai. In seinem eisigen Biotop führt der Fisch, der bis zu 500 Jahre alt werden kann, ein Leben in Zeitlupe.

Dokumentation: "Auf den Spuren der Bären" mit Olivier Piechaczyk (16:55 Uhr auf Arte)

Der Tierfilmer Pierre Mann hat fünf Bärenarten gefilmt: In Rumänien beobachtete er in den Karpaten Europäische Braunbären; in Kamtschatka im Osten Sibiriens spürte er Grizzlybären nach. Am Rande der Arktis dokumentierte der Elsässer das Leben von Eisbären in ihrem vom Klimawandel bedrohten Jagdgebiet; und im gemäßigten Regenwald British Columbias begegnete er nicht nur Amerikanischen Schwarzbären, sondern auch dem "Geisterbär" genannten Kermodebär.

Dokumentation: "Markus Lanz - Flucht" mit Markus Lanz (22:15 Uhr auf ZDF)

Die ZDF-Dokumentation "Markus Lanz - Flucht" begleitet Moderator Markus Lanz auf einer Reise von Syrien über den Senegal bis nach Süditalien.
Gemeinsam mit der Autorin Anabel Münstermann geht Markus Lanz der Frage nach, warum Menschen ihre Heimat verlassen, welche Wege und Gefahren sie auf sich nehmen - und welche Folgen Migration für Herkunfts- und Aufnahmeländer hat.

Dokureihe: "Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen" (22:55 Uhr auf 3sat)

Einfache Antworten in schwierigen Zeiten: Das ist der Köder der Verschwörungstheoretiker. In Zeiten von Social Media und Fake News locken QAnon & Co.so Millionen Menschen in ihr Netz. Verschwörungen verzerren das Weltbild und wirken wie eine Droge. In Detroit erzählt die ehemalige QAnon-Gläubige Lenka Perron von ihrem Ausstieg. Claudia Müller, ehemalige Redaktionsleiterin einer alternativen Medienplattform, zeigt, wie man Fake News schreibt. Der republikanische Opportunist Sam Racioppi war beim Sturm aufs Kapitol dabei. Für ihn sind Verschwörungen Mittel zum Zweck.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.