Mit den Doku-Tipps des Tages sind Sie heute bestens informiert, egal ob Kulturreportage, Wissenschaftsmagazin oder Gesellschaftsmagazin: Wir haben wieder sechs fesselnde Dokumentationen aus dem Fernsehprogramm für Sie gefunden, damit Sie an diesem Wochenende nur das Beste zu sehen bekommen. Es erwarten Sie großartige Schauspieler und Schauspielerinnen wie Romanus Fuhrmann, Fizuli Caferof und Hansi Jochmann. Das sind die Doku-Tipps des Tages.
Wissenschaftsmagazin: "Quarks" mit Florence Randrianarisoa (11:30 Uhr auf ARD)
Unser Gehirn täuscht uns ständig: Beispielsweise empfinden wir Menschen freundlicher, wenn wir einen warmen Becher in der Hand halten. Werden uns Orangen in orangefarbenen Netzen präsentiert, wirken sie saftiger und reifer. Und Portionen erscheinen auf großen Tellern winzig und auf kleinen Tellern groß - ein Effekt, der uns beim Abnehmen helfen könnte. Pro Sekunde prasseln Tausende Eindrücke auf uns ein. Unser Gehirn leistet dabei Erstaunliches: Es erkennt blitzschnell Muster und trifft Entscheidungen. Das ist im Alltag hilfreich, führt aber auch regelmäßig in die Irre.
Gesellschaftsmagazin: "einfach Mensch" (12:00 Uhr auf ZDF)
Delia ist 29 Jahre alt. Sie ist eine Kämpferin. "Was ich machen kann, das mache ich!" sagt sie. Sie hat das Fetale Alkoholsyndrom und Schwierigkeiten sich im Alltag zurechtzufinden. Doch Delia stellt sich ihrer Einschränkung und den damit verbundenen Herausforderungen. Sie engagiert sich in der Selbsthilfe, klärt zusammen mit anderen Menschen mit FAS über die Einschränkung auf, wirbt für mehr Verständnis für Menschen mit Lernbehinderungen. Auf ihrer Arbeit sucht sie ständig neue Herausforderungen. Lernt Schweißen, Bagger und Radlader fahren.
Dokumentation: "Antarktika - Die gefrorene Zeit" mit Romanus Fuhrmann und Patricia Mouton (15:55 Uhr auf Arte)
Die Einsamkeit der Antarktis ist eine Täuschung. Wenn sich das Polarlicht im Sommer über die Eislandschaft legt, herrschen paradiesische Zustände für die Tiere dort. Doch nun zeigen sich auch am Rossmeer die Folgen des Klimawandels. Das Naturgefüge ist aus der Bahn geraten. Einige Arten sterben, andere breiten sich aus. Der Film nähert sich der Region über die subantarktischen Inseln Neuseelands.
Dokumentation: "Schiffe, Meere, Macht - Beginn der Globalisierung" mit Fizuli Caferof und Mustafa Çoban (20:15 Uhr auf Arte)
Seit jeher ziehen Schiffe Menschen in ihren Bann. Von antiken Galeeren über die Karavellen der großen Entdecker bis hin zu den heutigen Containerriesen spiegeln sie Abenteuerlust, Pioniergeist und technischen Fortschritt wider. Mutige Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan erkunden neue Seerouten und verändern unser Weltbild. Sie ebnen den Weg für den globalen Handel - zugleich aber beginnt das Zeitalter des Kolonialismus. Schiffe bedeuten Macht.
Kulturreportage: "Kaminer Inside" (20:15 Uhr auf 3sat)
Wladimir Kaminer radelt entlang der Deutschen Märchenstraße - auf den Spuren von Grimms Märchen, Schneewittchen, dem Rattenfänger von Hameln und Baron Münchhausen. Von Marburg bis Bremen entdeckt Wladimir Kaminer die Ursprünge deutscher Märchen. Er trifft Märchenfiguren, Forschende und Sagengestalten und fragt: Was ist wahr, was erfunden? Eine Reise durch Mythen, Geschichte und deutsche Kulturlandschaft.
In der neuen Folge von "Kaminer Inside" nimmt Wladimir Kaminer die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine märchenhafte Reise entlang der Deutschen Märchenstraße.
Dokureihe: "Schrecken der Meere - Das Rätsel der Monsterwellen" mit Hansi Jochmann (22:35 Uhr auf Arte)
Weihnachten, 2023: Auf dem Kreuzfahrtschiff MS Maud fällt der Strom aus. Eine riesige Welle in der Nordsee hat die Fenster der Brücke zerschmettert und Wasser dringt ein. Das Schiff ist nicht mehr zu navigieren. Nur durch Glück bleibt eine größere Katastrophe aus. Bis Mitte der 90er Jahre wusste man nicht, ob es solch hohe und zerstörerische Wellen überhaupt gibt. Bis erstmals eine riesige, fast 30 Meter hohe Welle zweifelsfrei auf einer Bohrinsel registriert wurde. Heute schätzen Forscher: Eine Monsterwelle kann sogar bis zu 35 Meter hoch werden.