Mit den Doku-Tipps für das Wochenende sind Sie heute bestens informiert, egal ob Länderporträt, Regionalreportage oder Reportagereihe: Wir haben wieder drei mitreißende Dokumentationen aus dem Fernsehprogramm für Sie herausgesucht, damit Sie am heutigen Samstag nur das Beste zu sehen bekommen. Es erwarten Sie großartige Schauspieler und Schauspielerinnen wie Stefan Wilkening. Das sind die schönsten Dokumentationen des Tages, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
Länderporträt: "Irischer Kompass - Die vier Seiten Irlands neu entdeckt" mit Stefan Wilkening und Andrew Rooney (16:00 Uhr auf 3sat)
Von der kargen Insel Arranmore zu den steilen Brandungspfeilern vor der Küste im Atlantik, über weitläufige Sandstrände bis hin zu Moor- und Felslandschaften: Viele Gegenden im Norden Irlands sind noch ein echter Geheimtipp. Aufgrund der kühlen Wetterlange werden sie häufig vom Tourismus ausgespart. Während der Nordwesten der Insel Teil der Republik Irlands ist, gehört der Nordosten zu Grossbritannien. Besonders im felsigen Nordwesten Irlands spielt sich das Leben hauptsächlich an der Küste ab. Ein Leben mit Tradition und Handwerk, das Raum für Herausforderung und Abenteuer bietet.
Regionalreportage: "Unterwegs in Thüringen" (18:15 Uhr auf MDR)
Weimar - zwischen Klassik und Hipstercafé, zwischen Bratwurst und Bauhaus. Die Reporter Lars Wohlfarth und André Plaul schlüpfen in die historischen Rollen von Goethe und Schiller, um auf charmant-spielerische Weise herauszufinden: Was ist von uns geblieben? Und was macht Weimar heute aus? Der Kampf der Giganten ist dabei unausweichlich: Schillerstraße versus Goetheplatz, Goethe-Café versus Schiller-Kaufhaus.
Reportagereihe: "Kenia: Giraffen als Botschafter des Friedens" (19:40 Uhr auf Arte)
Ein Team des Kenya Wildlife Service siedelt Rothschild-Giraffen nach Ruko am Baringosee um. Bei der Betäubung bleiben nur zehn Minuten für medizinische Behandlungen, bevor ein gefährlicher Blutdruckabfall droht. Der 140 Kilometer lange Transport dient der Arterhaltung und dem Friedensprozess zwischen den Volksgruppen der Pokot und Ilchamus, die das Schutzprojekt gemeinsam betreuen.