oder

Doku-Tipps heute am Dienstag (26.08.2025) "Mexikos magische Tierwanderungen" und "Nahrung für alle?"

Mit den Doku-Tipps des Tages sind Sie heute bestens informiert. Wir haben wieder vier spannende Dokumentationen aus dem Fernsehprogramm für Sie gefunden, damit Sie am heutigen Dienstag nur das Beste zu sehen bekommen. Es erwarten Sie großartige Schauspieler und Schauspielerinnen wie Gregor Seberg und Rod Schoonover. Die Dokumentationen, welche Sie heute auf keinen Fall verpassen sollten, finden Sie mit den TV-Empfehlungen.

Dokumentation: "Mexikos magische Tierwanderungen" mit Gregor Seberg und Andrea Radakovits (15:32 Uhr auf 3sat)

Vom federleichten Monarchfalter bis zum tonnenschweren Grauwal - sie und unzählige weitere Arten legen Tausende Kilometer zurück, um alljährlich ein ganz besonderes Ziel zu erreichen: Mexiko. Der Staat südlich der USA zählt zu den wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots der Erde und ist eines der artenreichsten Länder der Welt. Hier findet fast jede Spezies einen geeigneten Platz zum Gedeihen, für den es sich lohnt, große Wanderungen auf sich zu nehmen.

Dokumentation: "Nahrung für alle?" mit Rod Schoonover und Nathan Halverson (20:15 Uhr auf Arte)

In dem preisgekrönten Dokumentarfilm "Nahrung für alle? - Der geheime Krieg um unsere Ressourcen" deckt ein investigativer Journalist die alarmierende Logik hinter den Bemühungen auf, die wichtigsten Ressourcen des Planeten zu kontrollieren: Wasser und Nahrungsmittel. Still und scheinbar unbemerkt arbeiten Regierungen, Investoren und private Militärunternehmen weltweit daran, sich auf Kosten ganzer Bevölkerungen Nahrungsmittel- und Wasserressourcen anzueignen. Diese Gruppen etablieren sich als neue OPEC.

Dokumentation: "37°: Digital abgehängt" (22:15 Uhr auf ZDF)

Die Krankenschwester Sabine kämpft mit digitalen Anwendungen wie Packstationen und Online-Banking im Alltag. Die 86-jährige Eva lernt mit ihrer Enkelin den Umgang mit einem Seniorenhandy, da ihr die Wischgesten schwerfallen. Der sehbehinderte Stephan nutzt sein Smartphone als Hilfsmittel für Navigation und Bilderkennung, scheitert jedoch häufig an nicht barrierefreien Anwendungen.

Dokumentation: "Stalingrad - Die Schlacht, die niemals endet" (22:29 Uhr auf 3sat)

Am 2. Februar 1943 kapituliert die 6. Armee in Stalingrad. Es ist einer der großen Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges. Der lange Schatten von Stalingrad reicht bis in die Gegenwart. Die Erinnerung an die verlustreiche Schlacht prägte eine ganze Generation auf deutscher und russischer Seite. Wie wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aus dem Sterben an der Wolga ein Mythos? "ZDF-History" geht auf Spurensuche. Stalingrad - für viele Deutsche steht es für den Anfang vom Ende des deutschen Vernichtungskrieges im Osten. Nur 6000 deutsche Soldaten überlebten Kessel und Gefangenschaft.



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.