Mit den Doku-Tipps sind Sie wieder bestens informiert, egal ob Reportage, Dokureihe oder Reportagereihe: Wir haben wieder sieben spannende Dokumentationen aus dem Fernsehprogramm für Sie herausgesucht, damit Sie nur das Beste zu sehen bekommen. Das sind unsere Doku-Empfehlungen:
Reise-und Kochmagazin: "Zu Tisch" (Do. 10:45 Uhr auf Arte)
Im Norden von Cymru, wie das Land auf Walisisch heißt, liegt der Nationalpark Snowdonia. Diese Bergregion ist für den Anbau von Lauch bekannt, der sich auch in vielen Gerichten finden lässt. Der Bäcker Finn Smith versorgt seine Familie mit Sauerteigbrot, aus dem er ein Welsh Rarebit herstellt. Sein Bruder Steff bereitet ein Laver Bread zu, eine Paste aus Seegras, die er mit pochiertem Ei garniert.
Reportagereihe: "Wanderimker - Den Blüten auf der Spur" (Do. 11:55 Uhr auf 3sat)
Von Scharten bis zum Laudachsee durchstreifen mobile Imker mit ihren Bienen die oberösterreichische Landschaft. Während sie in den Voralpen von Blüte zu Blüte wandern, sichern sie die regionale Obstproduktion und den Erhalt verschiedener Pflanzenarten. Der einstige Transport der Bienenstöcke per "Buglkraxn" und die klassische Honigherstellung weichen modernen Produktionsmethoden.
Kunstmagazin: "Stadt Land Kunst" mit Linda Lorin (Do. 13:10 Uhr auf Arte)
(1): Die Bretagne in den Liedern von Alan Stivell Die Bretagne ist für Alan Stivell nie versiegende Quelle und Seele seiner Kompositionen. In den 1960er Jahren erfand er die moderne keltische Musik und machte sie zur poetischen Waffe im Kampf für die Wiedererstarkung des verlorenen Stolzes der Bretonen. Dazu schöpfte Stivell aus der vergessenen bretonisch-keltischen Kultur und Mythologie. 1972 begeisterte er das Publikum des Pariser Olympia, in der Folge eroberte er auch die internationalen Bühnen.
Dokureihe: "Abenteuer Kilimandscharo - Auf Expedition in Tansania" (Do. 16:10 Uhr auf 3sat)
Ausbrechen aus dem Alltag. Das tun, wovon man immer geträumt hat. Sechs Schweizerinnen und Schweizer erfüllen sich den Traum, in Tansania den höchsten Berg Afrikas zu besteigen. Werden die sechs Abenteuerbegeisterten, die aus verschiedenen sozialen Milieus stammen, die Herausforderungen meistern? Die Lemosho-Route gilt als einfache, aber lange Route auf den 5895 Meter hohen Kibo, den höchsten Gipfel Afrikas. Der Trip dauert acht Tage und führt über das Shira-Plateau an den Berg. Die einzelnen Etappen gelten als herausfordernd, aber machbar.
Dokumentation: "Tasmanien - Ein Jahr mit den wilden Teufeln" (Do. 18:35 Uhr auf Arte)
Der in Wales geborene Simon Plowright setzt sich seit 25 Jahren für den Erhalt der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt Tasmaniens ein. Als Leiter eines Umweltberatungsunternehmens arbeitet er mit zahlreichen NGOs und staatlichen Institutionen zusammen, um die bedrohten Arten der Insel zu schützen. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine Tierfotografien und -filme. Plowright kennt das Verhalten und den Lebensraum des Tasmanischen Teufels genau.
Dokumentation: "Fermentieren - Power für einen gesunden Darm" (Do. 20:15 Uhr auf 3sat)
Ob Kimchi, Joghurt oder Käse aus Pilzen - Fermentation ist vielseitig. Sie veredelt den Geschmack und funktioniert traditionell mit Salz. Aktuelle Studien der Stanford University belegen die gesundheitsfördernde Wirkung fermentierter Lebensmittel. Schon sechs Portionen am Tag steigern die Vielfalt des Mikrobioms messbar und senken nachweislich Entzündungswerte im Blut.
Reportage: "Nepal - Heilende Schwingungen der Klangschalen" (Fr. 10:25 Uhr auf Arte)
Aus Feuer, Metall und harter Arbeit werden sie geschmiedet - Schalen, von denen man sagt, sie hätten wohltuende Kräfte: die Klangschalen. Generationen von Heilern vertrauen auf ihre Vibrationen - in der Schwangerschaft, bei Migräne und chronischen Schmerzen. Ihren Ursprung haben Klangschalen in Nepal, im chaotischen Katmandu. Dort stiften sie seit Generationen Stille und Meditation.