Mit den Sport-Tipps sind Sie wieder bestens informiert, egal ob Kneipensport, Motorsport oder Radsport: Wir haben wieder sechs spannende Sportereignisse aus dem TV-Programm für Sie gefunden, damit Sie nur das Beste zu sehen bekommen. Die Sportsendungen, welche Sie auf keinen Fall verpassen sollten, finden Sie mit den TV-Empfehlungen.
Tour de France: "Radsport: Tour de France" mit Michael Antwerpes (Mi. 14:10 Uhr auf ARD)
Es geht im Süden Frankreichs weiter: Die Etappe ist weitestgehend flach. Ist deshalb der Sieg eines Sprinters eine ausgemachte Sache? Nicht unbedingt: Auf den letzten Kilometern wartet ein steiler Anstieg. Vielleicht eine gute Gelegenheit für Fahrertypen wie Wout van Aert.
Formel E: "Formel E: FIA-Weltmeisterschaft Berlin" (Mi. 17:45 Uhr auf Eurosport)
Übertragung eines Rennens der Formel E. Aus Berlin. Die Formel E ist die erste Rennserie der FIA, die in rein elektrisch angetriebenen Autos ausgetragen wird.
Motorsport: "Motorsport: FIA-Langstrecken-WM - 6 Stunden von São Paulo" (Mi. 18:45 Uhr auf Eurosport)
Zusammenfassung des 6-Stunden-Rennen von São Paulo in Brasilien im Rahmen der FIA-Langstrecken-WM. Vom Autódromo José Carlos Pace.
Snooker: "Snooker: Players Championship" (Mi. 19:45 Uhr auf Eurosport)
Übertragung des Finales der Players Championship im Snooker aus dem International Centre in Telford, England. Bei dem Turnier, das erstmals 2010/11 ausgetragen wurden, treten die 16 erfolgreichsten Spieler der letzten zwölf Monate an. Der Sieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 150.000 Pfund, der Zweite immerhin noch 70.000, insgesamt werden 500.000 Pfund verteilt.
Motorsport: "Motorsport: FIA-Langstrecken-WM - 6 Stunden von Imola" (Do. 08:30 Uhr auf Eurosport)
Übertragung des 6-Stunden-Rennens auf dem 4,9 km langen Enzo & Dino Ferrari Circuit in Imola, den 6 hours of Imola, die im Rahmen der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) ausgetragen werden.
Sportdoku: "Racing on the Edge" (Do. 10:30 Uhr auf Eurosport)
Dokumentation über die SailGP im Segeln. Die neue Serie für die schnellsten Segelboote der Welt umfasst Wettkämpfe rund um den Globus mit Teams aus Australien, Japan, China, Großbritannien, Frankreich und den USA.