Für das kommende Wochenende haben wir Ihnen fünf fesselnde Shows herausgesucht, die es im Free-TV zu sehen gibt: Ab Samstag 12:00 Uhr stehen unter anderem Gesprächsreihe, Tiermagazin und eine Spielshow auf dem Programm.Die Sendungen werden Ihnen präsentiert von Kate Kitchenham und Kai Pflaume Die Shows, welche Sie dieses Wochenende auf keinen Fall verpassen sollten, finden Sie mit den TV-Empfehlungen.
Gesprächsreihe: "Lesch sieht Schwartz" (Sa. 12:00 Uhr auf ZDF)
In der Talkshow diskutiert der Wissenschaftsjournalist Harald Lesch gemeinsam mit dem Priester und Theologen Thomas Schwartz aktuelle gesellschaftliche, wissenschaftliche und philosophische Themen.
Tiermagazin: "hundkatzemaus - Das Haustiermagazin" mit Kate Kitchenham (Sa. 17:55 Uhr auf Vox)
Alternative Katzenstreu im Check Katzenstreu - auf den ersten Blick ein einfaches Produkt, im Alltag von Katzenhalterinnen und -haltern ein echtes Dauerthema. Denn gutes Streu muss viel leisten: Es soll saugfähig sein, möglichst staubfrei, umweltfreundlich - und vor allem von den Samtpfoten akzeptiert werden. Das mineralische Klumpstreu Bentonit galt lange als Standard. Doch Katzenexpertin Miriam Petker sagt: "Bentonit ist super zuverlässig, es saugt super, es klumpt. Aber es hat auch einen Haken, weil Bentonit wird in den oberen Erdschichten im Tagebau gewonnen.
Spielshow: "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" mit Kai Pflaume (Sa. 20:15 Uhr auf ARD)
Der November beginnt mit einem Show-Highlight im Ersten: Kai Pflaume präsentiert eine neue Ausgabe "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" mit zehn spektakulären Duellen, in denen unter anderem Boris Becker und seine Frau Lilian de Carvalho Monteiro, Jan Ullrich, Ina Müller, Christian Tramitz, Rick Kavanian, Fabian Hambüchen und Amy McDonald versuchen, sich gegen ihre jungen und begabten Gegenspieler zu behaupten.
Dokureihe: "Asternweg - 10 Jahre danach" (Sa. 20:15 Uhr auf Vox)
Im Mittelpunkt steht erneut Familie Kallenbach. Steffi (36) ist mittlerweile alleinerziehend, ihr Partner Helmut (mit 44) ist an Krebs gestorben. Die Kinder leben unter prekären Bedingungen: Julia (11) wurde bereits vom Jugendamt aus der Familie genommen, auch bei Jamie (13) und Emely (9) steht dieser Schritt im Raum. Außer Emely geht keines der Kinder regelmäßig zur Schule. Alina (16) träumt von einer Friseurkarriere. Hat dieser Wunsch eine Chance? Der Älteste, Antony Kallenbach (19), ist erwachsen geworden.
Dokureihe: "100 Jahre Neues Bauen" (So. 09:30 Uhr auf Arte)
Mit der zunehmenden Industrialisierung drängten in den 1920er-Jahren in ganz Europa die Menschen in die Städte. Dort gab es zwar Arbeit, aber nicht genug Wohnraum. Mehr Licht, mehr Luft, mehr Sonne für die Menschen in ihrem Alltag - das war das Ziel des "Neuen Bauens". Was heute von den utopischen Gedanken der Bau-Revolutionäre geblieben ist, das zeigen die Beispiele von Ernst-May-Siedlungen in Frankfurt am Main, dem Gemeindebau in Wien und Sozialem Wohnungsbau in Paris.
