Mit den Show-Tipps des Tages sind Sie heute bestens informiert, egal ob Kunstmagazin, Wettbewerb oder Musikshow: Wir haben wieder vier sehenswerte Shows aus dem Fernsehprogramm für Sie herausgesucht, damit Sie am heutigen Dienstag nur das Beste zu sehen bekommen. Das sind die großartigsten Shows des Tages, die Sie nicht verpassen sollten.
Kunstmagazin: "Stadt Land Kunst" mit Linda Lorin (12:30 Uhr auf Arte)
(1): Michigan: Laura Kasischke kratzt am Lack Laura Kasischke, 1961 im Westen Michigans geboren, hinterfragt das perfekt inszenierte Leben der amerikanischen Mittelschicht. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin von Gedichten, Kurzgeschichten und Romanen wie ?Suspicious River?, ?Mind of Winter?, ?The Life Before Her Eyes? oder ?White Bird in the Blizzard? entführt den Leser in einen vordergründig banalen Alltag, der zum Schauplatz merkwürdiger Ereignisse wird.
Wettbewerb: "Mein Lokal, Dein Lokal - Der Profi kommt" mit Robin Pietsch (17:55 Uhr auf Kabel Eins)
Wöchentlich wollen sich fünf Gastwirte miteinander messen. Sie stammen aus einer Stadt, jeden Abend lädt einer die anderen vier ein und serviert ihnen seine Köstlichkeiten. Die anderen bewerten nicht nur wie es schmeckt, sondern auch das Drumherum.
Musikshow: "Sing meinen Schlager" (20:15 Uhr auf Vox)
Marianne Rosenberg und Matthias Reim sind legendäre Musiker:innen mit zahlreichen Hits, die bei diesem besonderen Musik-Event gefeiert werden. Bekannte Künstler:innen wie Semino Rossi und Conchita Wurst interpretieren ihre Songs neu, sei es als Einzel-Interpret, im Duett oder Ensemble. Moderiert wird das Event von Inka Bause, die für ihre gute Laune und Empathie bekannt ist und perfekt zu diesem Open-Air-Highlight passt.
Dokumentation: "Der Baltische Weg - Eine Menschenkette für die Freiheit" (23:30 Uhr auf Arte)
Im Sommer 1989 liegt eine besondere Stimmung in der Luft - eine Mischung aus Freiheitsdrang und Mut. Die Reformpolitik Michail Gorbatschows ab Mitte der 1980er Jahre hilft den baltischen Staaten bei ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit. Sogenannte Volksfronten werden gegründet, die im Rahmen der Perestroika geduldet sind. Ein Meilenstein ist das Sängerfest im Sommer 1988 in Tallinn bei dem Hunderttausende friedlich für Freiheit demonstrieren. Dieses Ereignis prägt den Namen der baltischen Unabhängigkeitsbewegung: Singende Revolution.