oder

"Auktionshaus Wendl in Rudolstadt" bei MDR verpasst?: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Am Mittwoch (22.05.2024) lief "Auktionshaus Wendl in Rudolstadt" im TV. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung schauen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Sie haben die Sendung bei MDR verpasst, wollen "Auktionshaus Wendl in Rudolstadt" aber definitiv noch sehen? Schauen Sie doch mal in der MDR-Mediathek vorbei. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei MDR im linearen TV wird es vorerst leider nicht geben.

"Auktionshaus Wendl in Rudolstadt" im TV: Darum geht es in "Schätze unterm Hammer"

Zum ersten, zum zweiten und zum dritten! Im Auktionshaus Wendl in Rudolstadt dreht sich alles um Antiquitäten, Auktionsfieber und Sammlerlust. Wen dieses Fieber erwischt, den lässt es kaum mehr los. Ersteigern ist Leidenschaft: Ob Gemälde für zigtausend Euro oder ein Meissner Service zum Schnäppchenpreis. Die Kundschaft ist international. Der Film erzählt die spannende Geschichte der Familie Wendl und ihres über 30 Jahre alten Auktionshauses. Woher bekommt so ein Auktionshaus all die Schätze? Was schafft es in die nächste Auktion, was wird wieder eingepackt? Wir sind dabei, wenn sich die Rudolstädter Villa allmählich für die nächste Auktion füllt. Sammler, Antiquitätenhändler aber auch Privatleute bringen ihre Schätze nach Rudolstadt. Das weiße Kännchen aus dem Korb des Trödelhändlers scheint uralt. Obwohl die blauen Schwerter fehlen, könnte es ein ganz frühes Meissner Stück von Meister Böttger und damit Tausende wert sein. Dann steht ein Paar im Haus, das eine Picasso-Keramik anbietet. Ein echter Schatz oder ein Touristen-Souvenir? Hier braucht es Recherche, bis das Mindestgebot festgelegt wird. Stück für Stück wird beschrieben, fotografiert, gehängt und gestellt, bis alles bereit ist für die Vorbesichtigungen. Drei Tage lang können die Bieter alles in Augenschein nehmen. Die Villa ist nun bis unters Dach voller Schätze. Die dreitägige Versteigerung kann beginnen. Geboten wird im Saal, online und per Telefon. Martin Wendl war schon zu DDR-Zeiten Kunsthändler in Rudolstadt. Seine kleine Antiquitätenstube wurde bekannt - leider auch der "Kunst und Antiquitäten GmbH Berlin-Mühlenbeck". Eine hinterhältige Aktion wurde von der Stasi akribisch vorbereitet. Am Ende war Wendl zwangsenteignet zwecks Devisenbeschaffung. Heute beschäftigen die Wendls etliche Mitarbeiter. Inzwischen ist Tochter Julia die Chefin des Hauses. Sie ist mit ihrem Studium des Kunsthandels und ihrer Ausbildung bei Sotheby?s in London bestens gerüstet, das Auktionshaus in die Zukunft zu führen. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Auktionshaus Wendl in Rudolstadt" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2024

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.