Wann und wo Sie die Wiederholung der Naturdoku "Wasserparadiese in Europa" vom Sonntag (27.07.2025) schauen können, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.
Wenn Sie die Naturdoku bei MDR nicht schauen konnten, die Folge 5 aus Staffel 1 ("Der Spreewald") aber auf jeden Fall sehen wollen: Werfen Sie doch mal einen Blick in die MDR-Mediathek. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei MDR im linearen Fernsehen wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.
"Wasserparadiese in Europa" im TV: Darum geht es in "Der Spreewald"
Ein Netz aus Flussarmen und Kanälen mit einer Länge von zusammen fast 1.000 Kilometern - das ist der Spreewald. Eine außergewöhnliche Natur- und Kulturlandschaft aus Wasser, Wiesen und Wäldern im Südosten Brandenburgs. Alles Wasser kommt aus der Spree. Nach der letzten Eiszeit hat sich der Fluss in der flachen Landschaft ausgebreitet. Es bildete sich ein weit verzweigtes Binnendelta mit unzähligen Wasserarmen, fruchtbaren Feuchtwiesen und Auenwäldern.
Später gruben die Menschen ein ganzes Geflecht aus Verbindungskanälen und Entwässerungsgräben. Rund 200 Wehre und Schleusen regulieren deren unterschiedlich hohen Wasserstände, oft ist es weniger als ein halber Meter. Im Spreewald sind die meisten Straßen Wasserstraßen. Wer in den alten Dörfern hier die weit verstreuten Kaupen, die auf Talsandinseln gebauten Höfe, erreichen will, braucht deshalb einen flachen Kahn. Ob Traktor oder Tourist, Müll oder Post, alles wird so transportiert.
Oft werden die Holzkähne noch von Hand und mit einem Eschenholzstab gestakt. Die Menschen pflegen ihre traditionelle Lebensweise genauso, wie sie auch die Natur hier schützen. Rothirsche und Kraniche finden ihre Nischen in sumpfigen Niedermooren und unberührten Erlenwäldern. Im Dezember werden beim "Wasserschlag" weite Teile des Inneren Spreewalds kontrolliert geflutet und stehen mehrere Wochen unter Wasser. Manchmal nur wenige Zentimeter hoch, doch die Feuchtwiesen erhalten so wieder neue Nährstoffe.
Auch dadurch soll diese von Menschen bewirtschaftete und gleichzeitig naturnahe Landschaft, die auch UNESCO-Biosphärenreservat ist, bewahrt werden. (ARTE 08.12.2023) (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Wasserparadiese in Europa" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick
Folge: 5 / Staffel 1 ("Der Spreewald")
Thema: Naturdoku
Bei: MDR
Produktionsjahr: 2023
Länge: 45 Minuten
In HD: Ja