Am Freitag (02.05.2025) lief "Alte Wege und verborgene Schätze in den Schladminger Tauern" im TV. Wann und wo Sie die Dokureihe als Wiederholung schauen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben die Sendung bei 3sat nicht sehen können, wollen "Alte Wege und verborgene Schätze in den Schladminger Tauern" aber definitiv noch sehen? Schauen Sie doch mal in der 3sat-Mediathek vorbei. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei 3sat im klassischen TV wird es vorerst leider nicht geben.
"Alte Wege und verborgene Schätze in den Schladminger Tauern" im TV: Darum geht es in der Dokureihe
Die Dokumentation folgt den Spuren eines "Säumers" in den Schladminger Tauern. Zudem zeugt sie eindrucksvoll von alten Wegen und verborgenen Schätzen in den Schladminger Bergen. Durch persönliche Geschichten, historische Aufnahmen und beeindruckende Naturszenen zeigen der Historiker Josef Hasitschka und Regisseur Wolfgang Scherz die Verbindung zwischen den Menschen und ihrer alpinen Umgebung im Lauf der Jahrhunderte auf. Man würde ja glauben, dass es Menschen, die auf dem Rücken von "Saumtieren" Lasten über das Gebirge transportieren, in Zeiten gut ausgebauter Forststraßen und leistungsstarker Hubschrauber längst nicht mehr gibt. Doch Albert Schweizer ist der Faszination der alten "Saumpfade", auf denen Jahrhunderte lang Salz oder Wein transportiert und damit oft auch geschmuggelt wurde, erlegen. Gemeinsam mit seiner Eselin Taori hat er schon fast alle Übergänge in den Hohen Tauern durchwandert und zugleich bewiesen, dass "Säumer" auch im 21. Jahrhundert ihre Bedeutung haben könnten. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein waren die verborgenen Schätze der Tauern-Region für das gesamte obersteirische Ennstal von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Es gab silberreiche Blei-Zink-Vorkommen, Kupfererze und Nickel-Kobalt-Wismut-Vorkommen. Bis zu 1000 Knappen sollen einst in den zahlreichen Lagerstätten tätig gewesen sein. Josef Hasitschka erforscht - wie schon seine Mutter vor 70 Jahren - die letzten Spuren verfallener Knappenhütten. Einst lebten und arbeiteten die Bergleute im schneebedeckten Hochgebirge unter widrigsten Bedingungen auch im Winter. Auf der "Zinkwand" haben Knappen bereits vor 500 Jahren einen Klettersteig errichtet. Sie benötigten ihn, um zum extrem hoch gelegenen Bergbaustollen zu kommen - und schufen damit vermutlich den ersten industriell genutzten Steig der Welt. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "Alte Wege und verborgene Schätze in den Schladminger Tauern" im TV auf einen Blick
Thema: Dokureihe
Bei: 3sat
Mit: Josef Hasitschka
Produktionsjahr: 2024
Länge: 46 Minuten
In HD: Ja