Wo und wann Sie die Wiederholung der Wissenschaftsdoku "Expedition Europa" vom Sonntag (04.05.2025) schauen können, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben die Wissenschaftsdoku bei ZDFneo verpasst und möchten die Episode 2 aus Staffel 1 ("Die Verwandlung des Kontinents") trotzdem noch sehen? Hier könnte die ZDFneo-Mediathek nützlich sein. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei ZDFneo im linearen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.
"Expedition Europa" im TV: Darum geht es in "Die Verwandlung des Kontinents"
Die Landschaften Europas sind unglaublich vielfältig. Die Geschichte ihrer Entstehung ist voller monumentaler Ereignisse, die unseren Kontinent zu dem machten, was er heute ist. Bei seiner Expedition begibt sich der Geologe Colin Devey auf die Spuren eines urzeitlichen Ozeans - der Tethys. Denn es ist dieses sagenhafte "Ur-Meer", das mit der Entstehungsgeschichte vieler zentraleuropäischer Landschaften in Verbindung steht. Colin Deveys erste Etappe ist das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Steinformationen. Die Entstehungsgeschichte des Sandsteins begann in den flachen Uferbereichen des Tethysmeeres, das vor 100 Millionen Jahren Europa bedeckte. Riesige Meeressaurier waren in diesem Meer heimisch, genauso wie die Vorfahren heutiger Meeresschildkröten, Haie und Krokodile. Durch die Wanderung der Afrikanischen Platte nach Norden hob sich das Land, das Tethysmeer zog sich zurück. Über Jahrmillionen schob sich Afrika gegen Europa - es entstanden die Alpen, Colins nächstes Ziel. Das Matterhorn gehört zu den höchsten Bergen der Alpen. Seine markante Form macht es zu einem der bekanntesten Monumente der Natur. Erdgeschichtlich gesehen besteht es aus verschiedenen Kontinentalplatten, die übereinander geschoben wurden in einer Zeit, als Teile von Afrika mit Europa kollidierten. Bis heute kann man die Vorgänge dieser gigantischen Kollision an vielen Stellen in den Alpen nachvollziehen. Am Rande dieses Geschehens entstanden ganz neue Gebiete: ausgedehnte Wasserwelten im Südosten des Kontinents. Colin Devey reist ins artenreiche Donaudelta und erklärt die Entstehung von Landbrücken und Meeresbecken. Nicht weniger aufregend ist die Geschichte der Wüste von Tabernas im Süden Spaniens. Salz liebende Pflanzen und kleine Tropfsteinformationen verraten, dass die Wüste einst der Boden eines Meeres war. Nachdem Colin Devey in Island und im Doggerland an der Nordostküste Englands Spuren der Eiszeiten dokumentiert hat, reist er nach Italien, seiner letzten Station. (Quelle: ZDFneo, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Expedition Europa" im TV: Alle Infos und in "Die Verwandlung des Kontinents" auf einen Blick
Folge: 2 / Staffel 1 ("Die Verwandlung des Kontinents")
Thema: Wissenschaftsdoku
Bei: ZDFneo
FSK: Ab 12 Jahren freigegeben
Produktionsjahr: 2018
Länge: 45 Minuten
In HD: Ja
Die nächsten Sendetermine von "Expedition Europa" im Fernsehen
Wann und wo Sie weitere Folgen von "Expedition Europa" sehen können, erfahren Sie hier:
Titel der Folge(n) | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Die Geburt des Kontinents | 1 | 1 | 10.05.2025 | 11:10 Uhr | ZDFneo | 45 Minuten |
Die Verwandlung des Kontinents | 1 | 2 | 10.05.2025 | 11:55 Uhr | ZDFneo | 45 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Episodennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)