oder

"Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens" bei Arte verpasst?: Wiederholung der Umwelt online und im TV

Am Sonntag (11.05.2025) lief die Umwelt-Sendung "Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens" im Fernsehen. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.

Sie haben die Sendung bei Arte verpasst, wollen "Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens" aber auf jeden Fall noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die Arte-Mediathek. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei Arte in der nächsten Zeit nicht geben.

"Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens" im TV: Darum geht es in "Spanien und Frankreich"

In Barcelona leben rund 1,7 Millionen Menschen. Die spanische Küstenstadt kämpft schon lange mit den Emissionen durch zu viel Verkehr. Angesichts des Klimawandels muss alles nachhaltiger werden. Eine Lösung liefert das Superblock-Modell von Salvador Rueda, Biologe und ehemaliger Direktor der Urban Ecology Agency of Barcelona: Ganze Areale werden für den Durchgangsverkehr gesperrt und den Anwohnern als Freiflächen zurückgegeben. Anfangs gab es Proteste, doch mittlerweile ist die Akzeptanz angesichts wachsender Lebensqualität groß. Das Konzept optimiert die Stadtplanung durch das Prinzip orthogonaler Netze. Dadurch werden sowohl der Autoverkehr als auch der öffentliche Nahverkehr effizienter und Fuß- und Radverkehr gefördert. Auch Paris kämpft mit Verkehrsemissionen. Die französische Hauptstadt ist die am dichtesten besiedelte Millionenstadt Europas, hat aber noch ein spezielles Problem: viel zu wenig Grünfläche pro Anwohner. Bürgermeisterin Anne Hidalgo setzt auf nachhaltige Stadtplanung. Die Verwandlung der Georges-Pompidou-Schnellstraße im Zentrum in eine Flaniermeile war der Auftakt. Weitere Maßnahmen umfassen Tempo 30 für Autos und den Ausbau des Radverkehrs. Zudem sollen 300 Hektar neue Grünflächen und 120.000 Bäume Paris an den Klimawandel anpassen. Über den historischen Zinkdächern der Stadt sollen Plattformen mit Pflanzen zur Kühlung entstehen. Die Gebäude drohen sich ansonsten bis zur Unbewohnbarkeit aufzuheizen. Mutige Entscheidungen und smarte Ideen bieten in beiden Städten Chancen, für mehr nachhaltige Lebensqualität, wie die Dokumentation präsentiert. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens" im TV auf einen Blick

Thema: Umwelt

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2025

Länge: 30 Minuten

In HD: Ja

Alle Sendetermine von "Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens" im Fernsehen

Wo und wann Sie kommende Folgen von "Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens" sehen können, erfahren Sie hier:

Titel der Folge(n) Datum Uhrzeit Sender Dauer
Norwegen, Schweden und Finnland 15.05.2025 04:15 Uhr Arte 26 Minuten

(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.