oder

"Mit dem Zug durch den Norden Polens" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Mit dem Zug durch den Norden Polens" vom Montag (12.05.2025) schauen können, ob im Fernsehen oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Sie haben die Sendung bei 3sat nicht sehen können, wollen "Mit dem Zug durch den Norden Polens" aber unbedingt noch sehen? Hier könnte die 3sat-Mediathek nützlich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei 3sat vorerst nicht geben.

"Mit dem Zug durch den Norden Polens" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Die Polen nennen ihren Bummelzug liebevoll "Rybak", zu Deutsch: "der Fischer". Mit ihm unternimmt das Filmteam eine Entdeckungsreise quer durch den Norden Polens. Zwölf Stunden, von Stettin im Westen bis nach Bialystok im Osten. Der Zug durchquert Hinterpommern, das verträumte Kaschubenland, streift die weite, wilde Ostseeküste mit ihrer berühmten Dreistadt am Meer: den Seebädern Gdynia, Sopot, Danzig. Anschließend geht es weiter durch die magischen Masuren mit ihren mehr als 3000 tiefblauen Seen. In den Wäldern Westpreußens streifen Luchse, Elche, Wölfe und die letzten europäischen Bisons durch die Wildnis. 300 Jahre alte riesige Eichen spenden Schatten. Eine Familie züchtet auf geheimen Plantagen im Wald aromatische Halme, die später im Wodka landen: das Büffelgras. Das Filmteam begegnet auch einer heilenden Flüsterin. "Flüsterhexen", auf Polnisch "Szeptuchas", haben in Regionen wie dem orthodox geprägten Podlachien regen Zulauf. Die 91-jährige Anna Bondaruk ist eine von ihnen. Tief im Osten, in der Nähe der Endstation Bia?ystok, verbirgt sich eine Zeitkapsel aus der Zarenzeit in einem der letzten ursprünglichen Wälder Europas: der Bia?owie?a-Nationalpark. Er war einst das Lieblingsjagdrevier des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Die Zeitreise mit dem Zug macht Michal Drynkowski möglich. Der Schreiner investierte in das historische Zaren-Bahnhofsgebäude, in alte Schlaf- und Salonwagen, um sie in ein Gourmetrestaurant zu verwandeln. Dabei machte er eine Entdeckung: Er kaufte "aus Versehen" aus DDR-Beständen den von Ferdinand Porsche designten Waggon von Adolf Hitler. Im Zug trifft das Filmteam auf Roswitha Poschmann. In den 1940er-Jahren wurde sie in Leba geboren und musste wie viele andere Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg flüchten. Auf der berühmten 40 Meter hohen Lontzkedüne belieferte ihr Vater, als "fliegender Bäcker" bekannt, eine Segelflugschule mit frischen Brötchen. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Mit dem Zug durch den Norden Polens" im TV auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: 3sat

Produktionsjahr: 2020

Länge: 90 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.