oder

"Die wundersame Reise der Watvögel" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Am Mittwoch (14.05.2025) lief der Dokumentation "Die wundersame Reise der Watvögel" im TV. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier.

Sie haben "Flyways" nicht sehen können, wollen die Sendung aber definitiv noch sehen? Schauen Sie doch mal in der Arte-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei Arte in der nächsten Zeit nicht geben.

"Die wundersame Reise der Watvögel" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Seit Jahrtausenden gehen die Watvögel auf Weltreise. Es ist die längste und zugleich geheimnisvollste Migration in der Tierwelt. Sie nehmen nicht nur enorme Entfernungen, sondern alle möglichen Gefahren auf sich, um Nahrung und einen sicheren Nistplatz zu finden. Seit Menschengedenken fasziniert die wundersame Reise der Watvögel - auch Limikolen genannt - Seeleute, Dichter und Vogelkundler, wobei lange Zeit niemand genau wusste, welchen Routen die Tiere folgten, wo ihr Ziel lag und was sie taten, wenn sie es erreicht hatten. In den letzten Jahrzehnten jedoch wurde die Zahl der Watvögel weltweit dezimiert, ihre einst viel bereisten Routen haben sich gelichtet: In knapp 30 Jahren ist die Population um 80 Prozent geschrumpft. Ein Wettlauf mit der Zeit hat begonnen, um die Vögel vor dem Aussterben zu retten. Die Dokumentation "Die wundersame Reise der Watvögel" zeigt die Arbeit passionierter Forscher, die versuchen, die Geheimnisse dieser außergewöhnlichen Spezies herauszufinden und ihren Fortbestand zu sichern. Ein Jahr lang folgt der Film drei Watvogelarten: Der Isabellbrachvogel oder Fernöstliche Brachvogel ist der größte unter den Limikolen. Er überwintert in Australien und pflanzt sich in Nordasien fort. Dazu nutzt er die ostasiatisch-australische Flugroute - die wichtigste, aber auch gefährlichste Zugvogelstrecke weltweit. Der Knuttstrandläufer ist gefräßig und ausdauernd. Er überwintert in Mauretanien, nistet in Sibirien und muss folglich ganz Westeuropa überfliegen. Früher war der Knutt weit verbreitet, heute sind seine Bestände stark zurückgegangen. Die Hudsonschnepfe oder Amerikanische Uferschnepfe fliegt neun Tage lang nonstop, ohne Nahrungspause und mit einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern von Chile nach Alaska und überquert dabei unwirtliche Weiten. Das Schicksal dieser Vögel ist untrennbar mit den empfindlichsten Ökosystemen der Welt verbunden. Die Erhaltung ihrer Art ist von größter Bedeutung für die Vielfalt und die Zukunft der Erde. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "Die wundersame Reise der Watvögel" im TV auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2022

Länge: 60 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.