oder

"Fußballhymnen. Schalalalala?" bei 3sat im Live-Stream und TV: Hier sehen Sie die Dokumentation

Heute, am 24.05.2025, läuft "Fußballhymnen. Schalalalala?" im TV. Wann und wo Sie die Dokumentation "Von singenden Kickern und Stadionschlagern" schauen können, lesen Sie hier. Außerdem: Alle Infos zum Livestream und der Wiederholung sowie eine Übersicht der kommenden TV-Termine von "Fußballhymnen. Schalalalala?".
Sie wollen die Sendung mit "Von singenden Kickern und Stadionschlagern" auf keinen Fall verpassen? Dann sollten Sie pünktlich bei 3sat einschalten: Hier läuft "Fußballhymnen. Schalalalala?" um 19:21 Uhr. Falls Sie lieber digital fernsehen: 3sat bietet online auch einen Live-Stream an.

"Fußballhymnen. Schalalalala?" heute im Live-Stream und TV: Darum geht es in "Von singenden Kickern und Stadionschlagern"

Zur EM 2024 werden wieder Fußballhymnen aus dem Radio und in den Stadien erklingen. Aber auch abseits der Großereignisse ist Musik aus dem Sport und der Fankultur nicht wegzudenken. Vereinshymnen, Schlachtrufe, Schmähgesänge: Stadien sind eine der wenigen Orte, an denen noch gemeinsam gesungen wird. Wie entstehen Fangesänge eigentlich? Was braucht eine mitreißende Vereinshymne? Und wer kam nur auf die Idee, Fußballprofis singen zu lassen? Gesang im Fußball, das ist mehr als "Zieht den Bayern die Lederhosen aus" und "Dann macht es Bumm". Der Sport- und Kulturjournalist Gunnar Leue hat ein ganzes Buch darüber geschrieben: In "You?ll Never Sing Alone - Wie Musik in den Fußball kam" beschreibt er die Kulturgeschichte des Fußballlieds. Leues Plattensammlung beinhaltet mit dem "Deutschen Fußballmarsch" von 1921 die erste deutsche Fußballplatte und birgt jede Menge Skurrilitäten wie den singenden Diego Maradona. Als Fan des 1. FC Union Berlin ist Leue natürlich auch textsicher, wenn das ganze Stadion die von Nina Hagen komponierte Vereinshymne mitgrölt. Bei dem aktuellen, von der UEFA in Auftrag gegebenen Song "Unholy", interpretiert von DSDS-Schlagersternchen Leony, glaubt er nicht an ein kollektives Mitsingen aller Fußballfans. "Vieles, was in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurde, ist meiner Meinung nach seelenlose Begleitmusik, oder es sind pathetische Wohlfühlsongs, die kaum über die Dauer des Turniers bei den Fans hängen bleiben." Was macht also einen Song aus, der hängen bleibt? Das weiß Komponist Christian Wiesing. Er hat über 100 Fußballhymnen komponiert, vor allem für Amateurvereine. Für ihn müssen Fußballhymnen vor allem einfach und für jeden verständlich sein. Emily Evels ist Kapitänin des SC Sand, eines Frauenfußballvereins aus der 2. Bundesliga. Sie findet, es sollte viel mehr spezielle Frauenhymnen der Vereine geben. Denn die meisten Frauenmannschaften müssen immer noch zu den Männerhymnen einlaufen.

"Fußballhymnen. Schalalalala?" online sehen: 3sat-Mediathek 3sat und Wiederholung im TV

Sie werden "Fußballhymnen. Schalalalala?" heute um 19:21 Uhr nicht schauen können? Werfen Sie doch einfach mal einen Blick in die 3sat-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. Bei 3sat im TV wird es vorerst leider keine Wiederholung geben. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung auch online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen.

"Fußballhymnen. Schalalalala?" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Datum: 24.05.2025

Bei: 3sat

Thema: "Dokumentation"

Produktionsjahr: 2024

Länge: 39 Minuten (Von 19:21 bis 20:00 Uhr)

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.