Am Montag (23.06.2025) gab es "Der Schrebergarten" im Fernsehen. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung schauen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben die Sendung bei Arte nicht schauen können, möchten "Der Schrebergarten" aber definitiv noch sehen? Schauen Sie doch mal in der Arte-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Bei Arte im linearen Fernsehen wird es vorerst keine Wiederholung geben.
"Der Schrebergarten" im TV: Darum geht es in "Ein Blick über den Zaun"
Säen, pflanzen, jäten: Schrebergärten sind wieder im Trend. Nicht nur in Deutschland und Frankreich, überall in Europa tobt das Gartenfieber. Aber woher kommt eigentlich diese Sehnsucht nach dem Garten, und wann haben sich die Schrebergärten entwickelt?
Von den unterschiedlichen Regeln des Kleingartens über Gartenzwerge bis hin zur Verbindlichkeit und Herzlichkeit zwischen Nachbarn: "Der Schrebergarten - Ein Blick über den Zaun" begleitet leidenschaftliche deutsche und französische Gärtner und gibt dabei einen tiefen Einblick in die Subkultur des Kleingärtnertums. Je nach Land sehen die Kleingärten unterschiedlich aus und haben auch unterschiedliche Regeln.
Die Deutschen haben beispielsweise in ihren Schrebergartenvereinen fast mehr Regeln als Unkraut. Aber die Sehnsucht nach dem Grünen und nach Entspannung ist allen Gärtnern gemein. Denn das Grün tut Städten sowie Menschen gut: "Die Erde, also der Garten, ist für mich wie eine Therapie. Man braucht keine Medikamente gegen Stress oder Antidepressiva. Für mich ist der Garten die beste Medizin", sagt eine französische Gärtnerin.
Mit "le potager" hat die französische Sprache sogar eine eigene Vokabel dafür. Anfangs waren die Parzellen für Arbeiter. Fabrikbesitzer stellten ihnen Land zur Verfügung, damit sie Gemüse anbauen und sich selbst versorgen konnten. In den 1960er und 1970er Jahren flaut die Leidenschaft fürs Gärtnern in Westdeutschland etwas ab. Währenddessen blüht sie in der DDR so richtig auf und der Schrebergarten erhält sogar eine eigene Ratgebersendung. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"Der Schrebergarten" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick
Thema: Dokumentation
Bei: Arte
Produktionsjahr: 2022
Länge: 55 Minuten
In HD: Ja