Am Mittwoch (02.07.2025) lief eine weitere Folge der Gesellschaft "Was die Welt besser macht" im TV. Alles zur Wiederholung online und im TV. Alles zu "Was die Welt besser macht" erfahren Sie hier.
Sie haben die Gesellschaft im Fernsehen verpasst und wollen die Folge 3 aus Staffel 1 ("Gerechtigkeit") aber auf jeden Fall noch sehen? Schauen Sie doch mal in der ZDFneo-Mediathek vorbei. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei ZDFneo in der nächsten Zeit nicht geben.
"Was die Welt besser macht" im TV: Darum geht es in "Gerechtigkeit"
Ohne Gerechtigkeit kein Frieden und keine Freiheit. Viele Menschen haben hart für diese Werte gekämpft. Es ist wichtig, sie immer wieder zu verteidigen. Sie hat die Welt besser gemacht. Seit fast 300 Jahren ist die Gleichheit vor dem Gesetz ein Menschenrecht. Selbstverständlich ist sie noch immer nicht. Der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann begibt sich auf eine Zeitreise und fragt, wie eine gerechte Welt funktionieren kann. Gerechtigkeit ist einer der wichtigsten Schlüssel für eine bessere Welt - ohne sie kommt es fast unweigerlich zu Konflikten, ist ein Leben in Frieden und Freiheit schwer vorstellbar. Es geht um den Ausgleich zwischen Arm und Reich, gebildet und ungebildet, Mann und Frau, um Wahlrecht und vieles mehr. Aber Gerechtigkeit ist kompliziert und bedeutet nicht unbedingt, dass alle gleich behandelt werden. Was braucht es also für Gerechtigkeit? Und stimmt der weitverbreitete Eindruck, dass die Welt immer ungerechter wird? Damit befasst sich Mirko Drotschmann in dieser Folge der "Terra X"-Reihe. Seine Spurensuche beginnt in der Steinzeit - und zeigt, dass ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn für die Jäger und Sammler überlebenswichtig war. Selbst nach der Sesshaftwerdung legten Menschen noch lange Wert darauf, soziale Unterschiede zu vermeiden - darauf deuten Funde aus Çatalhöyük hin, der ersten Großsiedlung der Weltgeschichte, die vor mehr als 9000 Jahren im heutigen Anatolien entstand. Trotzdem setzten sich mit Ackerbau und Viehzucht allmählich Hierarchien durch - mit neuen Unterschieden zwischen Herrschern und Untertanen, Armen und Reichen, Männern und Frauen. Im Römischen Reich sorgten Rechte für Gerechtigkeit, vor dem Gesetz sollten alle Bürger gleich sein. Im Mittelalter und bis zur Neuzeit wurde Recht mit drakonischen Maßnahmen durchgesetzt. Davon zeugt eine bei Allensbach in Süddeutschland ausgegrabene Richtstätte. (Quelle: ZDFneo, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos und Darsteller in "Was die Welt besser macht" auf einen Blick
Folge: 3 / Staffel 1 ("Gerechtigkeit")
Bei: ZDFneo
Mit: Mirko Drotschmann
Produktionsjahr: 2025
Länge: 45 Minuten
In HD: Ja
Die nächsten Folgen von "Was die Welt besser macht" im TV
Wann und wo Sie kommende Ausgaben von "Was die Welt besser macht" sehen können, erfahren Sie hier:
Titel der Folge(n) | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Frieden | 1 | 1 | 05.07.2025 | 14:10 Uhr | ZDFneo | 40 Minuten |
Freiheit | 1 | 2 | 05.07.2025 | 14:50 Uhr | ZDFneo | 45 Minuten |
Gerechtigkeit | 1 | 3 | 05.07.2025 | 15:35 Uhr | ZDFneo | 45 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)