Am Sonntag (20.07.2025) lief der Dokumentation "Der große Weinskandal - Panscher und Profit" im TV. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV erfahren Sie hier.
Sie haben "Der große Weinskandal - Panscher und Profit" nicht schauen können, wollen die Sendung aber auf jeden Fall noch schauen? Schauen Sie doch mal in der ARD-Mediathek vorbei. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei ARD vorerst nicht geben.
"Der große Weinskandal - Panscher und Profit" im TV: Darum geht es in der Dokumentation
Der Weinskandal von 1985 wird zu einem der größten Lebensmittelskandale Österreichs und Deutschlands überhaupt. Ins Rollen kommt der Fall durch einen Informanten, der Ende 1984 die landwirtschaftlich-chemische Versuchsanstalt in Wien betritt. Er hat eine Flüssigkeit dabei und erklärt: "Das ist das Mittel, mit dem in Österreich massenweise Wein gefälscht wird." Es handelt sich um Diethylenglykol - ein Stoff, der auch mit Frostschutzmitteln in Verbindung gebracht wird. Medien und Konsumenten reagieren hysterisch, berichten von vermeintlichen Toten und Vergifteten. "Glykol" ist 1985 in aller Munde und wird in Deutschland sogar zum "Wort des Jahres" gewählt. Im Juli 1985 warnt der deutsche Gesundheitsminister Heiner Geißler davor, österreichische Prädikatsweine zu trinken. Dann wird klar, dass auch deutsche Weine belastet sind - vor allem Weine der Firma Pieroth. Der Verdacht: Die Firma habe illegal die gepanschten österreichischen Weine mit deutschen vermischt und teuer verkauft. (Quelle: ARD, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "Der große Weinskandal - Panscher und Profit" im TV auf einen Blick
Thema: Dokumentation
Bei: ARD
Produktionsjahr: 2025
Länge: 45 Minuten
In HD: Ja