oder

"Gautier Capuçon und das Cello" bei Arte: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Am Sonntag (13.07.2025) gab es "Gautier Capuçon und das Cello" im TV. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung schauen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Sie haben die Sendung bei Arte nicht schauen können, wollen "Gautier Capuçon und das Cello" aber definitiv noch sehen? Schauen Sie doch mal in der Arte-Mediathek vorbei. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Bei Arte im klassischen TV wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.

"Gautier Capuçon und das Cello" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

"Ich habe mehrere Jahre gebraucht, um es zähmen zu können. Wahrscheinlich würde es das Gleiche über mich sagen", kommentiert der französische Cellist Gautier Capuçon augenzwinkernd das partnerschaftliche Ringen mit seinem mehr als 300 Jahre alten Instrument - ein Cello des venezianischen Geigenbauers Matteo Goffriller aus dem Jahr 1701. Fast schon eheähnliche Züge prägen das Verhältnis zwischen dem Ausnahmecellisten und seinem Instrument. Capuçon berichtet von der Wildheit und dem facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten für fast alle Repertoiresparten seines Instruments, aber auch von Zickigkeit und der Ambivalenz zwischen weiblichen und männlichen "Gehabe". Dem Pariser Geigenbauer Pierre Bathel, der das Instrument regelmäßig justiert, kommt dabei eine gewichtige, manchmal vermittelnde, Rolle zu: "Er ist nicht nur Geigenbauer, sondern auch Arzt, Psychologe und Freund." Als musikalisches Hauptwerk steht das Cellokonzert von Antonín Dvo?ák im Mittelpunkt der Dokumentation. Es ist bis heute ein unübertroffener Klassiker des romantischen Repertoires. Für viele Cellisten ist es nicht irgendein Konzert, sondern schlichtweg "das" Cellokonzert. Kaum jemand kann sich seinen einprägsamen Melodien, seinen gewaltigen symphonischen Höhepunkten, seiner fesselnden Virtuosität und überwältigenden Emotionalität entziehen. Bei Capuçons Interpretation mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert in Hamburg wird das eindrucksvoll spürbar. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos und in "Gautier Capuçon und das Cello" auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2021

Länge: 50 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.