oder

"Es war einmal ? "Gelobt sei Gott"" bei Arte: Wiederholung von Folge 19 online und im TV

Wie ging es am Mittwoch (23.07.2025) weiter bei "Un film & son époque" ? Die Antwort gibt es hier: Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im Fernsehen, sowie die kommenden TV-Termine von "Es war einmal ? "Gelobt sei Gott"".

Sie haben die Zeichentrickserie bei Arte nicht sehen können und wollen die Folge 19 ("Gelobt sei Gott") aber trotzdem noch sehen? Schauen Sie doch mal in der Arte-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei Arte vorerst leider nicht geben.

"Es war einmal ? "Gelobt sei Gott"" im TV: Darum geht es in "Gelobt sei Gott"

Die Dokumentation zeigt, wie François Ozon mit "Gelobt sei Gott" - im Original "Grâce à Dieu" - ein äußerst realitätsnahes Werk geschaffen hat, dem eine umfassende Recherchearbeit vorausging. Ozon traf sich mit drei Opfern des beschuldigten Priesters. Das Drehbuch basiert auf ihren persönlichen Geschichten. Die Schauspieler Melvil Poupaud, Swann Arlaud und Josiane Balasko - Letztere in der Rolle der Mutter eines Opfers - erzählen, wie sie sich in die Figuren hineinversetzt haben. Außerdem kommen in der Dokumentation zwei der drei Opfer zu Wort. Sie sind die Gründer des Vereins "La Parole libérée" ("Das befreite Wort"), der eine federführende Rolle im Kampf gegen die Gemeinde in Lyon spielte. Jean-Marc Sauvé ist Autor eines frappierenden Berichts über sexuellen Missbrauch in der Kirche. Er unterstreicht die präzise Darstellung der Sachverhalte im Film und dessen erheblichen Einfluss auf Gesetzgebung und Kirche. Der beschuldigte Priester und das Erzbistum Lyon haben zwei Mal versucht, das Erscheinen des Films zu verhindern. "Gelobt sei Gott" erschien allem Widerstand zum Trotz inmitten der MeToo-Bewegung und lockte eine Million Zuschauer in die Kinos. Sowohl die Darsteller als auch die einstigen Opfer nahmen an zahlreichen Debatten rund um das Werk teil. Ob Melodrama, Thriller oder Komödie - Ozons Filmographie kennt keine Genregrenzen. Mit "Gelobt sei Gott" reiht sich nun ein für den Rechtsstaat unverzichtbarer Film an der Grenze zwischen Dokumentation und Fiktion in die Liste seiner Meisterwerke ein. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Es war einmal ? "Gelobt sei Gott"": Alle Darsteller und Infos in "Gelobt sei Gott" auf einen Blick

Folge: 19 ("Gelobt sei Gott")

Bei: Arte

Mit: Virginie Ledoyen

Produktionsjahr: 2023

Länge: 53 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.