oder

"Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15" bei MDR: Wiederholung des Konzert im TV und online

Am Freitag (01.08.2025) lief des Konzert "Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15" im Fernsehen. Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV erfahren Sie hier.

Sie haben "Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15" nicht schauen können, wollen die Sendung aber auf jeden Fall noch sehen? Schauen Sie doch mal in der MDR-Mediathek vorbei. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei MDR vorerst nicht geben.

"Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15" im TV: Darum geht es in "Michael Sanderling dirigiert Dmitri Schostakowitsch: Aufzeichnung aus dem"

Das sinfonische Schaffen von Dmitri Schostakowitsch umfasst ein halbes Jahrhundert und bildet einen Spiegel der Selbstbehauptung und der Resignation eines Tonkünstlers in einem totalitären System. Als sich der Komponist mit seiner 15. und damit letzten Sinfonie zu befassen begann, war er körperlich bereits stark angeschlagen, doch er konnte noch einmal alle Kräfte bündeln. Im Vergleich zu vielen der früheren ist das Werk fast kammermusikalisch instrumentiert. Es besitzt Züge einer musikalischen Reise in die eigene Vergangenheit, doch Schostakowitschs Sohn Maxim, der 1972 die Uraufführung der Sinfonie leitete, beschreibt, dass es auch in diesem Werk um das Leben in der stalinistischen Sowjetunion geht, wo sich Menschen oft wie Marionetten verhalten müssen. Fröhlichkeit - wie in dem Zitat von Rossinis Wilhelm-Tell-Ouvertüre, erweist sich vor dem Hintergrund von Schmerz und Resignation als eher grotesk. Gespenstische Züge trägt auch das Scherzo, während ein Motiv aus der "Todesverkündigungsszene" aus Wagners Walküre das Finale einleitet, das nach einer klanglichen Explosion in großer Ruhe endet. Michael Sanderling dirigierte das Werk im Kulturpalast Dresden am 13. Februar 2019, dem Gedenktag der Zerstörung Dresdens durch die Luftangriffe der Alliierten 1945. Dresdner Philharmonie Dirigent: Michael Sanderling (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Konzert

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2019

Länge: 55 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.