Am Samstag (30.08.2025) gab es "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" im TV. Wann und wo Sie die Reportage als Wiederholung schauen können, ob nur im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.
Sie haben "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" nicht schauen können, wollen die Sendung aber definitiv noch sehen? Schauen Sie doch mal in der MDR-Mediathek vorbei. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei MDR vorerst leider nicht geben.
"Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" im TV: Darum geht es in der Reportage
Techno - für viele steht die elektronische Musik vor allem für Berliner Clubs und große Festivals. Doch auch abseits der Metropolen hat Techno Spuren hinterlassen. Die MDR-Dokumentation "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" beleuchtet, wie junge Menschen in Sachsen-Anhalt seit der Wende neue Räume erobern und auf dem Land Subkultur schaffen.
Der Film führt an Schauplätze wie ein altes Industriegebäude in Schlanstedt im Huy oder den Blauen See im Oberharz. Der idyllische See war in den 90er-Jahren Schauplatz unangemeldeter Raves, die viele Menschen anzogen. "So ein bisschen war es aber auch so, diese ganzen Geschichten mit den Partys, hier war so eine Verlängerung dieses DDR-Kinderferienlagergefühls, nur ohne Aufsicht", erinnert sich Falk-Harro von Biela, einer der Begründer des Techno-Kollektivs Tribe of Madness.
"Wir haben halt das Glück gehabt, der Entstehung einer großen Musikrichtung beiwohnen zu können - und hatten das Glück, dass dies ausgerechnet hier stattfand, weil die gesellschaftlichen Bedingungen so günstig waren wie nirgendwo anders", sagt von Biela. Zwar hätte der Einfluss auch aus Amerika kommen können, doch dort seien die Menschen "gesellschaftlich nicht so frei" gewesen. "Hier war im Prinzip zehn Jahre lang Anarchie. Der Osten war weg und der Westen noch nicht da - du konntest eigentlich alles machen."
Elektronische Tanzmusik traf den Zeitgeist der Nachwendejahre - auch fernab der großen Städte. In der Provinz bot die neue Musik jungen Menschen Raum für Freiheit, Gemeinschaft und Experimente. Verlassene Fabrikhallen, stillgelegte Tagebaue oder ehemalige Saatgutlager wurden zu Orten, an denen ein völlig neues Lebensgefühl entstand. Hier formte sich eine Szene, die bis heute prägt, wie Menschen im Harz feiern, denken und Räume gestalten.
Auch Dimitri Hegemann, Gründer des legendären Berliner Tresor-Clubs, kommt in der Doku zu Wort. Für ihn ist Techno nicht nur Musik, sondern eine Bewegung mit Kraft, gerade in ländlichen Regionen. (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" im TV auf einen Blick
Thema: Reportage
Bei: MDR
Produktionsjahr: 2025
Länge: 45 Minuten
In HD: Ja