oder

"Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?" bei MDR verpasst?: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Am Sonntag (10.08.2025) lief der Dokumentation "Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?" im Fernsehen. Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV erfahren Sie hier.

Sie haben "Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?" nicht sehen können, wollen die Ausgabe aber definitiv noch schauen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die MDR-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei MDR im linearen TV wird es in nächster Zeit leider nicht geben.

"Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Die in der Vergangenheit begangenen Umweltsünden beschäftigen die neuen Bundesländer bis heute. Die Böden ächzen unter den Verseuchungen des berüchtigten Chemiedreiecks. In der Lausitz fördern die alten Tagebaue noch immer und in den Wäldern kämpft man nicht nur gegen den Klimawandel, sondern auch mit den Auswirkungen der sozialistischen Forstwirtschaft. Kann mit diesem schweren Erbe eine grüne Wende gelingen? Welchen Stellenwert haben für uns Klima- und Umweltschutz überhaupt? Die Filmreihe "Umwelt in Ostdeutschland" sucht Antworten auf diese drängenden Fragen der Gegenwart - und findet sie immer wieder in unserer Vergangenheit. Jahrzehntelang brachte die katastrophale Ökobilanz der DDR-Planwirtschaft Mensch und Natur an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Böden wurden verseucht, ganze Landstriche verwüstet, die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel gesetzt. Nur wenig drang an die Öffentlichkeit - Umweltdaten wurden Verschluss gehalten, Aktivisten im Kampf für ein lebenswerteres Land von Staatssicherheit und Polizei mundtot gemacht. Ende der 80er-Jahre galten Teile Mitteldeutschlands als die am schwersten verseuchten Gebiete Europas. Seitdem hat unsere Umwelt, haben Landschaft und Natur eine beispiellose Transformation erlebt: Nach der Wiedervereinigung erwartete das Land eine milliardenschwere Erholungskur, die Luft, Wasser und Böden sauberer und so manchen Ort überhaupt erst wieder bewohnbar machte. Die Schließung großer Teile der Chemie- und Kohleindustrie machte Zehntausende arbeitslos - sorgte langfristig aber auch für ein buchstäbliches Aufatmen. Der Osten ist heute - zumindest landschaftlich - grüner denn je. Und doch beschäftigen die Folgen der begangenen Umweltsünden die neuen Bundesländer bis heute: Fast 20% der Gesamtfläche gilt bis heute als Altlast. Die Filmreihe widmet sich den Sünden der Vergangenheit und sucht nach ihren Spuren und Konsequenzen im Heute. Wie geht der Osten mit seinem schweren Erbe um? (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2021

Länge: 125 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.