oder

"Die Großen Seen" bei Arte: Wiederholung der Naturdoku online und im TV

Am Donnerstag (14.08.2025) lief "Die Großen Seen" im TV. Wann und wo Sie die Naturdoku als Wiederholung schauen können, ob nur im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Sie haben die Naturdoku im Fernsehen nicht schauen können und wollen die Folge 3 aus Staffel 1 ("Frühlingswunder") aber auf jeden Fall noch sehen? Hier könnte die Arte-Mediathek hilfreich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei Arte im linearen TV wird es vorerst leider nicht geben.

"Die Großen Seen" im TV: Darum geht es in "Frühlingswunder"

Wenn der Frühling beginnt, erwachen die Großen Seen Nordamerikas erneut zum Leben und werden zu einer Bühne für erstaunliche Naturphänomene. An den Südufern des Oberen Sees tauchen leuchtende Steine auf, deren Geheimnissen Wissenschaftler zunehmend auf die Spur kommen. In den Zuflüssen des Ontariosees laichen See-Störe und legen dabei so viele Eier ab, dass sie als Inspirationsquelle für Geschichten über Seeungeheuer dienten. In der Nähe des Huronsees begeben sich Flecken-Querzahnmolche auf eine Reise durch den Schnee. Ihr Ziel ist der immer gleiche Teich, an dem sie sich paaren und in dem sie ihre Eier ablegen. Um ihre Embryos vor Sauerstoffmangel zu schützen, gehen sie eine Symbiose mit Algen ein - als einziges Wirbeltier auf Erden. Sobald die Larven geschlüpft sind, beginnen sie die Nahrungssuche. Im Voyageurs-Nationalpark werden zum ersten Mal Wölfe gesichtet, die in den Bächen fischen - ihre faszinierende Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihnen, auch in dieser Zeit des Jahres genügend Nahrung zu finden. Mit den steigenden Temperaturen kehren auch die Kanadakraniche, Pfeifschwäne und Gelbbauch-Saftlecker zurück. Die Spechte klopfen Löcher in die Birkenstämme, um den süßen Baumsaft freizulegen. Das zieht nektarliebende Rubinkehlkolibris an. Die Ketten-Klapperschlangen hingegen fliehen vor dem Menschen auf die Inseln des Huronsees. Der Frühling ist auch die Zeit strategischer Meisterleistungen zum Schutz der Jungtiere. In den Tiefen des Michigansees profitieren Lampsilis-Muscheln von der nährstoffreichen Planktonblüte. Wenn ihre Brutkammer aufbricht, heften sich die Larven an Raubfische wie Forellenbarsche. Im Zulauf des Eriesees legen Rotstreifen-Elritze ihre Eier in die Laichmulden anderer Fische, die diese dann bewachen. Doch die Ruhe trügt: Die Fische, die normalerweise aus dem Wasser springen, um Insekten zu jagen, leiden unter der Verschmutzung. Und auch der Lebensraum der Elche wird immer kleiner. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos und in "Die Großen Seen" auf einen Blick

Folge: 3 / Staffel 1 ("Frühlingswunder")

Thema: Naturdoku

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2022

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.