oder

"Roseggers Waldheimat - Ein Jahr im Zauberwald" bei 3sat verpasst?: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Wo und wann Sie die Wiederholung der Dokumentation "Roseggers Waldheimat - Ein Jahr im Zauberwald" vom Montag (18.08.2025) schauen können, ob nur im TV oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier.

Wenn Sie die Sendung "Ein Jahr im Zauberwald" bei 3sat nicht schauen konnten: Werfen Sie doch mal einen Blick in die 3sat-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei 3sat im klassischen TV wird es vorerst leider nicht geben.

"Roseggers Waldheimat - Ein Jahr im Zauberwald" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Im Winter eine Märchenlandschaft, im Sommer eine Region, um Geist und Seele zu erfrischen: So hat der Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918) seine "Waldheimat" in seinen Werken verewigt. Die steirische Region in den Fischbacher Alpen, die Rosegger beschrieb, zählt noch heute zu den waldreichsten Gebieten Österreichs. Dort, inmitten unberührter Natur und großen Tierreichtums, führt der Film durch alle vier Jahreszeiten. Ausgangspunkt für Klaus T. Steindls Dokumentation ist eine der berühmtesten Weihnachtsgeschichten Roseggers überhaupt: Von ihrem Hof auf fast 1200 Metern Seehöhe wandert die Familie des "Waldbauernbuben" am Weihnachtsabend zur Christmette ins Tal nach Sankt Kathrein. Dabei verirrt sich der kleine Bub im tiefen Wald: "Außer dem Rauschen des Windes in den Wäldern hörte ich nichts. Ich wusste nicht, wo ich war. Wenn jetzt ein Reh käme, ich würde es fragen nach dem Weg, vielleicht könnte es ihn mir weisen. In der Christnacht reden ja Tiere die menschliche Sprache ?" Noch heute ist die Landschaft zwischen Semmering und Hochschwab, die weitgehend unberührt blieb, ein geheimnisvoller Ort, wo sich die Natur gänzlich selbst überlassen ist. Ein Ort, der außerhalb jedes Zeitbegriffs zu stehen scheint - ein wahrer "Zauberwald". Neben diesem Wald hat die Region noch viele Kostbarkeiten zu bieten: Hirschbirnen zum Beispiel. Sie gelten heute als Besonderheit, noch vor zwei bis drei Generationen war der Hirschbirnenbaum ein weit verbreiteter Obstbaum in den bäuerlichen Hausgärten der Region. Die Bezeichnung "Hirsch" hat allerdings nichts mit den Hirschen zu tun, die es in dieser Region häufig gibt, sondern kommt von einem alten steirischen Wort für "Herbst". Heute werden diese spät reifen Birnen vor allem zu Säften und Schnäpsen verarbeitet. Tief verschneit können dort die Winter sein. Doch während sich die Rehe regelrecht einschneien lassen, toben die Fischotter im eiskalten Wasser: Ihr Pelz schützt sie bestens vor der Kälte. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Roseggers Waldheimat - Ein Jahr im Zauberwald": Alle und Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: 3sat

FSK: Ab 12 Jahren freigegeben

Produktionsjahr: 2014

Länge: 52 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.