oder

"Digitale Ohnmacht - Deutschland im Bann von Big Tech" bei ARD verpasst?: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Am Mittwoch (20.08.2025) lief der Dokumentation "Digitale Ohnmacht - Deutschland im Bann von Big Tech" im Fernsehen. Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV erfahren Sie hier.

Sie haben "Digitale Ohnmacht - Deutschland im Bann von Big Tech" nicht sehen können, wollen die Ausgabe aber unbedingt noch schauen? Hier könnte die ARD-Mediathek nützlich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassischen Fernsehen wird es bei ARD vorerst nicht geben.

"Digitale Ohnmacht - Deutschland im Bann von Big Tech" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Deutschland und Europa haben die Kontrolle im Digitalen verloren. US-Plattformen wie X, Facebook und Instagram bestimmen, was wir sehen, worüber wir diskutieren. Unsere Urlaubsfotos, private Nachrichten und berufliche Dokumente liegen zu großen Teilen auf den Servern von US-Unternehmen. Aber sie alle sind weder demokratisch legitimiert noch an europäisches Recht gebunden. Und jetzt verschmelzen die Tech-Milliardäre auch noch mit der Trump-Regierung zu einer Machtelite. Wie konnte es so weit kommen und was kann uns jetzt noch retten? Die Journalist*innen Nadia Kailouli und Daniel Bröckerhoff rekonstruieren für diese Dokumentation gemeinsam mit einem Reporter-Team die Fehlentscheidungen der vergangenen 30 Jahre, treffen Politiker, Experten und Aussteiger aus der Tech-Szene und fragen, wie Deutschland und Europa ihre digitale Souveränität zurückerobern können. Mathias Döpfner ist Chef von einem der größten Medienkonzerne Europas, dem Axel-Springer-Verlag. Schon früh sah er in den US-Tech-Konzernen ein Vorbild, knüpfte Kontakte ins Silicon Valley. Heute beurteilt er die Dominanz von Google, Meta & Co.allerdings kritisch - auch wenn er deren Innovationskraft schätzt. "Bei einem Marktanteil von 95 Prozent gibt es de facto keine Alternative", sagt Döpfner im Interview. Die Hoffnung auf ein deutsches oder europäisches Gegenmodell hält er für naiv: "Das wäre ehrlich gesagt als Plan nicht mutig und risikofreudig, sondern ein bisschen realitätsentrückt und gaga." Diese Marktdominanz will die EU nun begrenzen. Der Digital Markets Act (DMA) soll die Plattformen zu Fairness und Wettbewerb zwingen - und im Zweifel bestrafen. Dafür kämpft die deutsche EU-Abgeordnete Alexandra Geese (Bündnis 90/Die Grünen). Die Dokumentation begleitet Geese in die USA, ins Zentrum der Macht nach Washington D.C. (Quelle: ARD, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Digitale Ohnmacht - Deutschland im Bann von Big Tech" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: ARD

Produktionsjahr: 2025

Länge: 45 Minuten

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.